Sternzeichen und Edelsteine
STERNZEICHEN UND EDELSTEINE
Alle Edelsteine der 12 Tierkreiszeichen, Bedeutung und Wirkung der Edelsteine in der Astrologie, sowie Geburtsstein und Dekaden Steine der Sternzeichen.
Astrologie und Edelsteine
Die Astrologie hat sehr viele Gemeinsamkeiten mit der Steinheilkunde, beruhen sie doch beide auf der Erkenntnis, dass alles miteinander verbunden ist und im Zusammenhang steht. Ein universelles Prinzip, Gesetzmäßigkeiten, die unserem Leben und dem gesamten Kosmos zugrunde liegen, kann in unterschiedlichster Form zum Ausdruck kommen. So auch in Sternen und Steinen. Hier liegt ihre Verbundenheit. Bestimmte Mineralien und Kristalle haben eine fühlbare, oft auch sichtbare energetische Gemeinsamkeit mit den Eigenschaften unserer traditionellen Tierkreiszeichen und können mit diesen in eine Wechselwirkung treten und verstärkend oder auch ausgleichend und mäßigend auf sie einwirken. Doch welche Steine können welchen Tierkreiszeichen zugeordnet werden?
Sternzeichen und Edelsteine Übersicht
Im Folgenden stellen wir die Sternzeichen mit den passenden Dekaden- und Ausgleichsteinen im Überblick vor. Für ausführliche Erläuterungen kann man über den Link auf die Artikel zu den einzelnen Sternzeichen und ihren Edelsteinen gelangen. Die Zuordnungen orientieren sich an den Daten des in der westlichen Astrologie für gewöhnlich für Berechnungen genutzten tropischen Tierkreises. Erklärungen zu unserem Zuordnungssystem und der Bedeutung der Dekaden finden sich weiter unten.

Einfach Sternzeichen bzw. Daten anklicken, so gelangst Du zur Zuordnung
Inhaltsverzeichnis: | |||
Sternzeichen: | Datum: | ||
21.03. - 20.04. | |||
21.04. - 20.05. | |||
21.05. - 20.06. | |||
23.09. – 22.10. | |||
23.10. – 21.11. | |||
22.11. – 21.12. | |||
22.12. – 19.01. | |||
Die Edelsteine des Widders
Das Feuerzeichen Widder sprüht vor Energie und definiert sich über die Widerstände und Hindernisse, die es überwindet. Es braucht Heilsteine, die seine Lebenskraft unterstützen bzw. ausgleichen und in die richtigen Bahnen lenken.
Widder 21.03.-20.04.
Zuordnungen:
Element: Feuer,
Chakra: Wurzelchakra,
Steine: besonders rote Heilsteine
Allgemeiner Hauptstein für das Sternzeichen Widder: roter Jaspis
Dem Sternzeichen Widder sind je nach Geburtsdatum die Edelsteine roter Jaspis, Granat und Feuerachat als Geburtssteine zugeordnet.
Geburtssteine der Dekaden und Ausgleichssteine für den Widder
Die Edelsteine für den Widder setzen sich aus den Geburtssteinen und den Ausgleichsteinen zusammen. Die Geburtssteine fördern und unterstützen die Stärken des Zeichens. Sie werden den drei Dekaden des Zeichens zugeordnet:
- 21. März bis 30. März: Granat oder Rubin (inklusive Spinell)
- 31. März bis 9. April: Roter Jaspis (Hauptstein des Tierkreiszeichens Widder)
- 10. April bis 20. April: Feuerachat oder roter Achat
Die Ausgleichsteine – Amethyst, Tigereisen und Rosenquarz – wirken harmonisierend auf typische Schwächen und Ungleichgewichte.
Sternzeichen Edelsteine Zuordnung
Dem Sternzeichen Widder (21. März bis 20. April) können alle ausgeprägt roten, dem Wurzelchakra entsprechenden Heilsteine zugeordnet werden. Der Edelstein der zweiten (mittleren) Dekade – der rote Jaspis – ist zugleich ein Geburtsstein (Hauptstein) für alle Widdergeborenen, denn in dieser Zeitspanne treten die typischen Eigenschaften des Widders am deutlichsten hervor.
1. Dekade (21. März bis 30. März)

Zu den wichtigsten Steinen der ersten Geburtsdekade des Widders gehört der Granat.
Er fördert die besondere Energie und Dynamik des Widders, ohne ihn zu überschwänglich werden zu lassen. Er gibt dem impulsiven Zeichen Ausdauer und Widerstandskraft und
hilft ihm, andere Perspektiven einzunehmen, damit er niemanden überrumpelt und zu
einem gut durchdachten Ergebnis kommt.

Weitere wichtige Steine für den Widder dieser Dekade sind Rubin inklusive Spinell.
Die beiden Heilsteine fördern die Lebensfreude, die Leidenschaft und den Mut des
Widders auf allen Ebenen und unterstützen ihn darin, seine Wünsche und Träume zu leben.
2. Dekade (31. März bis 9. April)

3. Dekade (10. April bis 20. April)

Der rote Achat stärkt die Willenskraft der in der dritten Dekade geborenen Widder und macht seinen Träger gleichzeitig feinfühliger gegenüber seinen Mitmenschen. Je intensiver das Rot des Achats, umso besser wirkt er auf den Widder als Zeichen des Wurzelchakra.
Ausgleichsteine für typische Schwächen
Treten beim Widder typische Schwächen in den Vordergrund, dann braucht er statt des Geburtssteins einen Ausgleichstein, den er tragen sollte, bis seine Konstellation wieder im Gleichgewicht ist.



Die wichtigsten Edelsteine des Widders
Das Sternzeichen Widder profitiert von den dem Wurzelchakra entsprechenden Edelsteinen rotem Jaspis (Haupstein), Granat, und Feuerachat. Als Ausgleichsteine braucht er die besänftigenden und erdende Steine Amethyst, Tigereisen und Rosenquarz.
Geburtsstein und Dekadensteine des Widders
Der Widder wird mit den elf übrigen Tierkreiszeichen in einem 360 Grad Kreis angeordnet, von dem er 30 Grad umfasst. Diese 30 Grad werden wiederum in drei Dekaden von jeweils 10 Grad (entsprechend rund zehn Tagen) aufgeteilt. In jeder Dekade sind die typischen Eigenschaften des Widders unterschiedlich ausgeprägt und akzentuiert. So werden den drei Dekaden auch verschiedene Steine zugeordnet, die sogenannten Dekadensteine. Die Zuordnung der Edelsteine zu den Dekaden des Widders beruhen auf gemeinsamen Eigenschaften von Steinen und den Phasen des Tierkreiszeichens und stehen in enger Verbindung zum Widder als Zeichen des Wurzelchakra und der zugehörigen Farbe Rot. Die drei Dekaden entsprechen Kopf (1. Dekade), Herz (2. Dekade) und Basis (3. Dekade) des Chakras. In der zweiten Dekade treten die typischen Eigenschaften des Widders am klarsten hervor. Damit ist der entsprechende Stein vereinfachend zugleich der Geburtsstein (Hauptstein) für alle Widdergeborenen.
Abhängig von genauem Geburtstag und -ort sollte man aber eine genauere Zuordnung von Stein und Sternzeichen vornehmen. Dabei ist die Zuordnung von Dekaden Steinen in der Regel absolut ausreichend.
Das Wurzelchakra als Hauptthema des Widders

Der Widder ist dem Wurzelchakra (Basis-Chakras) zugeordnet. Das Wurzelchakra hat eine stützende Funktion und eint die für den Widder wichtigen Themen Instinkt, Vertrauen und Stabilität. Es steht in enger Verbindung mit dem physischen Körper und der materiellen, greifbaren Welt.
Die Farbe des Wurzelchakra ist Rot, die Farbe von Liebe (Verliebt sein), Leidenschaft, Tatkraft und Vitalität. Die Dekadensteine des Widders entsprechen dem Wurzelchakra in ihrer Farbgebung.
Die Farbe Rot und das Element Feuer als Themen des Widders
Rot ist auch die Farbe des Elements des Widders – dem Feuer. Das Feuer ist Quelle von Licht, Energie und Wärme, es kann damit viel Gutes spenden, hat aber auch die Kraft, zu zerstören. So sind Feuerzeichen dynamisch und couragiert, meist guter Dinge und leicht für Neues zu entfachen. Doch sie zeigen auch gerne ihre Stärke und brauchen viel Freiheit. Wird ihnen diese nicht gewährt, können sie aufbrausend und unberechenbar reagieren.
Charaktereigenschaften des Widders
Die Zeit der Widdergeborenen beginnt mit der Frühlingstagundnachtgleiche, einer Zeit, in der die Welt aus dem Winterschlaf erwacht, in der alles keimt und blüht tritt. Aufbruch und Neubeginn sind damit tief im Widder verwurzelt. Der Widder sprüht vor Energie. Abhängig von der Dekade, in der der Widder geboren wurde, sind seine Eigenschaften unterschiedlich ausgeprägt. Widder der ersten Dekade sind noch enger mit dem vorangegangenen Sternzeichen Fische verbunden und so vermischen sich die Eigenschaften der Widdergeborenen dieser Dekade zum Teil noch mit den Eigenschaften der Fische. Die Persönlichkeitsqualitäten des Widders der dritten Dekade liegen hingegen schon näher beim Stier.
Stärken des Widders (im Gleichgewicht)

Ist der Widder im Gleichgewicht, kann der passende Stein abhängig von der Geburtsdekade gewählt werden, um die Stärken des Sternzeichens zu unterstützen.
Grundsätzlich gilt das Tierkreiszeichen Widder als ausgesprochen energiegeladen. Der Widder ist konzentrierte Lebenskraft, spontan und impulsiv und sehr auf seine Individualität bedacht. Er weiß sich zu behaupten. Widdergeborene haben einen starken Willen und messen ihre Kräfte gerne an allem, was sie begrenzt. Der Widder reibt sich an Widerständen und versucht jedes Hindernis zu überwinden. Gelingt dies einmal nicht, scheut er nicht davor zurück, noch einmal ganz neu zu beginnen. Er ist immer bereit, neue Orte und Menschen kennen zu lernen und neuen Ideen zu folgen, denen er mit Enthusiasmus bis hin zur Vernarrtheit seine Aufmerksamkeit schenkt. Mit seiner Begeisterungsfähigkeit reißt er dabei häufig andere mit. Der Widder geht neue Wege. Er ist der, der Spuren hinterlässt. Diese Eigenschaft macht ihn zu einem guten Anführer und Vorreiter.
Geburtssteine des Widders
Zu den Eigenschaften des Widders passen besonders gut Steine, die dem Wurzelchakra und dem Element Feuer zugeordnet werden.
Granat und Rubin bzw. Spinellrubin sind die Steine für den Widder der ersten Geburtsdekade (21.3. bis 30.3.). Der Granat fördert besonders die Begeisterungsfähigkeit des Widders und seine Ausdauer, so dass er seine Pläne konsequent zu Ende führt. Der Schwerpunkt der Wirkung des Rubins liegt für den Widder in auf der Unterstützung von Vitalität und Leidenschaft und der Auslebung der eigenen Wünsche. Der Spinellrubin wiederum wirkt ähnlich dem Granat auf die Begeisterungsfähigkeit und die Ausdauer des Widders.
In der zweiten Dekade (31.3. bis 9.4.) ist für den Widder die Entfaltung seiner Persönlichkeit von besonderer Bedeutung. Hierbei unterstützt ihn am besten der rote Jaspis, der auch der Hauptstein für das Sternzeichen Widder ist.
In der dritten Dekade (10.4. bis 20.4.) passen Feuerachat und der rote Achat am besten zum Widder. Diese Steine regen sein inneres Wachstum an, indem sie ihn darin fördern, mehr zu reflektieren und sich weniger auf Äußerlichkeiten, als vielmehr auf das zu konzentrieren, was in seinem Inneren vorgeht.
Typische Herausforderungen des Widders (im Ungleichgewicht)
Der spontane, agile und impulsive Charakter des Widders äußert sich nicht nur als Stärke. Der Widder leidet vorwiegend unter drei Hauptungleichgewichten, die für gewöhnlich durch die Dominanz einer seiner Stärken hervorgerufen werden. Wenn Widdergeborene aus dem Gleichgewicht geraten, äußert sich dies durch Streitlust bzw. Sturheit, fehlender Ausdauer (der Widder schweift von seinem eigentlichen Ziel ab oder gibt auf, was besonders in Liebesbeziehungen zum Tragen kommt) und einer zu geringen Wahrnehmung seiner Umgebung – besonders der Menschen in seiner Umgebung.
Befindet sich der Widder in einem dieser für ihn typischen Ungleichgewichte, würde dieses durch das Tragen eines Geburtssteins (Dekaden Steins) nur verstärkt. Besser wird nun ein Ausgleichstein angewendet.
Ausgleichsteine für den Widder
Amethyst (besänftigend), Tigereisen (Ausdauer, Treue) und Rosenquarz (verstärkt Wahrnehmung für Umgebung und emotionale Seite des Widders) sind die wichtigsten Ausgleichsteine für das Sternzeichen Widder. Da es theoretisch unendlich viele Ungleichgewichte geben kann, sollte man, wenn man sich bei den typischen Formen nicht wiederfindet, zunächst dem Ungleichgewicht auf den Grund gehen und es im Detail bestimmen und anschließend anhand dieser Kenntnisse den passenden Stein mit Hilfe eines guten Fachbuchs, eines Fachhändlers oder Steintherapeuten bestimmen.
Die Edelsteine des Stiers
Der Stier braucht Steine, die in auf der einen Seite erden, auf der anderen Seite seine Leidenschaft und Zielstrebigkeit unterstützen. Er gewinnt Halt durch Traditionen und Rituale und orientiert sich meist an der Realität.
Stier 21.04. – 20.05.
Zuordnungen:
Chakra: Sakralchakra,
Element: Erde,
Steine: vorwiegend orangene Steine
Allgemeiner Hauptstein für das Sternzeichen Stier: orangefarbener Bernstein
Dem Sternzeichen Stier sind je nach Geburtsdatum die Edelsteine Bernstein, Karneol und Honigcalcit als stärkende Geburtssteine zugeordnet.
Geburtssteine der Dekaden und Ausgleichssteine für den Stier
Die Heilsteine für das Sternzeichen Stier setzen sich aus den Geburtssteinen und den Ausgleichsteinen zusammen. Die Geburtssteine fördern und unterstützen typische Stärken des Zeichens. Sie werden den drei Dekaden des Zeichens zugeordnet:
- Geburtsdekade (21.4. – 30.4.): Karneol (rot)
- Geburtsdekade (1.5. – 10.5.): Bernstein (orange) (Hauptstein des Tierkreiszeichens Stier)
- Geburtsdekade (11.5. – 20.5.): Honigcalcit
Die Ausgleichsteine – Chrysopal, Malachit, Aktinolith und Moosachat – wirken harmonisierend auf typische Schwächen und Ungleichgewichte.
Sternzeichen Edelsteine Zuordnungen
Dem Tierkreiszeichen Stier (21. April bis 20. Mai) werden besonders orangefarbene Steine, die dem Sakralchakras entsprechen, zugeschrieben. Der Heilstein der zweiten und damit mittleren Dekade – der Bernstein – ist zeitgleich ein Geburtsstein (Hauptstein) für alle Stiergeborenen, da in dieser Dekade die besonderen Eigenschaften des Stiers am klarsten hervortreten.
1. Dekade (21. April. bis 30. April)

2. Dekade (1. Mai bis 10. Mai)

3. Dekade (11. Mai bis 20. Mai)

Ausgleichsteine für typische Schwächen
Wenn beim Stier charakteristische Schwächen in den Vordergrund treten, dann sollte er statt auf einen Geburtsstein auf einen passenden Ausgleichstein zurückgreifen und diesen tragen, bis seine Konstellation wieder im Gleichgewicht ist.


Die wichtigsten Edelsteine des Stiers
Das Tierkreiszeichen Stier profitiert von den dem Sakralchakras entsprechenden Edelsteinen roter Karneol, Bernstein (Hauptstein) und Honigcalcit. Als Ausgleichsteine für typische Ungleichgewichte wirken Chrysopal, Malachit, Aktinolith und Moosachat.
Geburtsstein und Dekadensteine des Stiers
Der Stier wird mit den elf übrigen Tierkreiszeichen in einem 360 Grad Kreis angeordnet, von dem er 30 Prozent umfasst. Diese 30 Prozent werden wiederum in drei Dekaden von jeweils 10 Grad (entsprechend rund zehn Tagen) aufgeteilt. In jeder Dekade sind die typischen Eigenschaften des Stiers unterschiedlich ausgeprägt bzw. akzentuiert. So werden den drei Dekaden auch verschiedene Steine zugeordnet, die sogenannten Dekadensteine. Die Zuordnung der Edelsteine zu den Dekaden des Stiers beruhen auf gemeinsamen Eigenschaften von Steinen und den Phasen des Tierkreiszeichens und stehen in enger Verbindung zum Stier als Zeichen des Sakralchakras und der zugehörigen Farbe Orange. Die drei Dekaden entsprechen Kopf (1. Dekade), Herz (2. Dekade) und Basis (3. Dekade) des Chakras. In der zweiten Dekade treten die typischen Eigenschaften des Stiers am deutlichsten hervor. Damit ist der entsprechende Stein zugleich der Geburtsstein (Hauptstein) für alle Stiergeborenen.
Abhängig von genauem Geburtstag und -ort kann man auch eine genauere Zuordnung von Stein und Sternzeichen vornehmen, doch die Zuordnung von Dekaden Steinen ist in der Regel ausreichend genau.
Das Sakralchakra und die Farbe Orange als Hauptthemen des Stiers
Dem Stier wird das Sakralchakra (Kreuzchakra) zugeordnet. Dieses Hauptchakra liegt unterhalb des Bauchnabels und steht für Sexualität, Kreativität, Schaffenskraft und Gefühle. Es ist eng mit dem Emotionskörper verbunden. Das Sakralchakra räsoniert damit vor allem mit der ausgeprägten sinnlichen Seite des Stiers. Der Stier will die sichtbare Welt spüren und erleben und er will sie kreativ gestalten. Die Farbe des Sakralchakras ist Orange. So ist dieser Farbbereich auch eng mit dem Stier und seinen Edelsteinen verbunden. Besonders der Honigcalcit, orangefarbener Bernstein (Herz des Chakras: Geburtsstein) und der rote Karneol, aber auch weitere dem Sakralchakra zugeordnete Edelsteine, können dem Stier helfen, seine besonderen Eigenschaften zu stärken.
Charaktereigenschaften des Stiers
Wenn in der Natur die Zeit des Wachstums Einzug hält, nimmt auch die Zeit des Stiers ihren Anfang. Die jungen Triebe bilden Blätter aus und die Wurzeln dringen tiefer. Diese Materialisierung zeigt sich auch im Sternzeichen Stier. Festigung und Stabilisierung, aber auch Gestaltung sind seine Themen. Der Stier sucht und gibt Halt, macht sich die materielle Welt nutzbar, zieht seine Kraft aus Vernunft und Traditionen und orientiert sich stark an der Realität und der Gegebenheit der Dinge. Je nach Dekade sind die Eigenschaften des Stiers unterschiedlich stark ausgeprägt. Ist der Stier der ersten Dekade noch an die Freisetzung von Energie und Ausbildung von Identität des Widders gebunden, so mischt sich der Stier der dritten Dekade bereits mit den Eigenschaften des Sternzeichens Zwillinge.
Stärken des Stiers (im Gleichgewicht)

Abhängig von der jeweiligen Dekade, kann der passende Stein für die Ausbildung und Unterstützung der Stärken des Stiers gewählt werden. Der Stier ist ein naturverbundener, bodenständiger Charakter. Er ist ein Genussmensch, der sich gerne den schönen Seiten im Leben widmet und sich oftmals als ausgesprochen sinnlich entpuppt – er will alles schmecken, riechen, sehen und erfahren. Das Sternzeichen Stier mag es zudem sehr, wenn etwas wächst und gedeiht. Auch schöpferisch ist der Stier gerne tätig, denn er liebt es zu gestalten. Er verlässt sich dabei ganz auf den natürlichen Verlauf der Dinge und mag es daher nicht, wenn dieser durch neue Ideen durchkreuzt wird. Ein Stier ist sehr standfest und wird nicht so leicht aus dem Konzept gebracht. Steine, die die Bodenständigkeit und Zielstrebigkeit des Stiers stärken, für Klarheit und den Mut sorgen, auch unausgesprochene oder uneingestandene Wünsche anzugehen und seine Verbindung zu seinen Emotionen unterstützen, passen grundsätzlich gut zu diesem Tierkreiszeichen.
Geburtssteine des Stiers
Die Heilsteine für das Sternzeichen Stier unterstützen vor allem seine Standhaftigkeit und Naturverbundenheit und stehen in enger Verbindung zum Sakralchakra. Da der Stier als Erdzeichen immer nach Halt und Bodenhaftung sucht entwickelt er oft ein starkes Sicherheitsbedürfnis, aus dem heraus er oft logisch und realistisch an Entscheidungen herangeht und weniger seinen Gefühlen folgt. Dabei verfügt er als Zeichen des Sakralchakras über ein sehr reges Gefühlsleben und eine gute Intuition. Doch verliert er zu dieser leicht den Kontakt. Daher unterstreichen seine Steine einerseits seinen klaren Verstand und geben ihm andererseits die Fähigkeit, in Kontakt mit seinen Emotionen zu treten und seinen Gefühlen auch einmal freien Lauf zu lassen.
In der ersten Dekade des Stiers (21.4. – 30.4.) kann der Karneol das pragmatische Denken und zugleich die Leidenschaft des Stiers verstärken und beides verbinden. Der Bernstein (orange) unterstützt den Stier in der zweiten Dekade (1.5. – 10.5.) in seinem Bedürfnis nach Halt und Sicherheit, ohne dabei die Freude am Leben zu vernachlässigen. In der dritten Dekade (11.5. – 20.5.) hilft der Honigcalcit dem Stier, sich auf sein Ziel zu fokussieren und sichtbare Erfolge zu erzielen.
Das Element Erde als Thema des Stiers
Der Stier gehört zu den Erdzeichen und ist der materialisierten, fassbaren Welt eng verbunden. Die Erde steht für Festigkeit, Bodenhaftung, Form, Struktur und die materiellen Aspekte im Leben. Entsprechend sind die physischen Sinne beim Stier sehr gut ausgeprägt. Wie die übrigen Erdzeichen zeichnet er sich durch Geduld, Disziplin, Ausdauer und Beharrlichkeit aus. Auch ist ihm ein großer Sinn für die Realität zu eigen. Der Stier braucht Sicherheit, Ordnung und Beständigkeit, um sich wirklich wohl zu fühlen. Auf ihre Mitmenschen wirken Stiergeborene oft zurückhaltend und nüchtern. Dabei ist der Stier ein ausgesprochen sinnliches Sternzeichen.
Das Element Erde wird für gewöhnlich mit der Farbe Grün oder Brauntönen verbunden. So können neben den Dekaden Steinen als wichtigsten Steinen, grüne Edelsteine und weitere dem Element Erde zuzuordnende Heilsteine die Eigenschaften des Stiers als Erdzeichen stärken und stützen.
Herausforderungen / Stier im Ungleichgewicht
Das Festhalten des Stiers an Traditionen kann sich auch zur Sturheit auswachsen. Einmal gefasste Entschlüsse sind unwiderruflich gefasst und können zu großen Konflikten mit seiner Umgebung führen. Ein Stier in einem Ungleichgewicht, das den Kontakt zu seinen Emotionen blockiert und dazu führt, dass das Zeichen sich nur noch an festgelegten Strukturen orientiert, kann für seine Mitmenschen sehr anstrengend sein und steht sich nicht selten selbst im Weg. In einem solchen Fall kann es angebracht sein, statt eines Dekaden Steins, einen Ausgleichstein zu wählen, der Blockaden des Stiers löst und ihn wieder in Fluss bringt.
Die häufigsten Ungleichgewichte des Stiers äußern sich in seiner mangelnden Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen, einer übertriebenen Verstandesbetontheit und damit mangelnden Intuition, Unflexibilität und einer fehlenden Bereitschaft, sich auszuprobieren.
Ausgleichsteine für den Stier
Chrysopal (mehr Risikobereitschaft/Abenteuerlust), Malachit (Verbindung zu den eigenen Emotionen; verstärkte Intuition), Aktinolith (Lust auf Neues; Bereitschaft, Fehler zu machen) und Moosachat (sich ausprobieren) sind die wichtigsten Ausgleichsteine für das Sternzeichen Stier. Da es theoretisch unendlich viele Ungleichgewichte geben kann, sollte man, wenn man sich bei den typischen Formen nicht wiederfindet, zunächst dem Ungleichgewicht auf den Grund gehen und es im Detail bestimmen und anschließend anhand dieser Kenntnisse den passenden Stein mit Hilfe eines guten Fachbuchs, eines Fachhändlers oder Steintherapeuten bestimmen.
Die geistig beweglichen Zwillinge benötigen Steine, die ihren wachen Intellekt und ihre Flexibilität fördern und unterstützen.
Auch Steine, die ihre Kommunikationsfähigkeit unterstreichen und ihnen Struktur geben, ohne sie zu blockieren sind für die Zwillinge von besonderem Nutzen.
Zwillinge 21.05.-20.06.
Zuordnungen:
Element: Luft,
Chakra: Nabelchakra,
Steine: besonders gelborangefarbene und goldene Steine
Allgemeiner Hauptstein für das Sternzeichen Zwillinge: Gold
Dem Sternzeichen Zwillinge sind je nach Geburtsdatum die Edelsteine Goldtopas, Gold, Pyrit
und gelber Fluorit als stärkende Geburtsstein zugeordnet.
Geburtssteine der Dekaden und Ausgleichsteine für die Zwillinge
Die Edelsteine für die Zwillinge setzen sich aus Geburtssteinen und Ausgleichsteinen zusammen. Die Geburtssteine fördern die charakteristischen Stärken des Zeichens. Sie werden den drei Dekaden des Zeichens zugeordnet:
- 21. Mai. bis 30. Mai: Goldtopas (auch genannt Imperialtopas) oder gelber Opal (etwas weniger gut, aber deutlich
preisgünstiger) - 31. Mai bis 10. Juni: Gold (Hauptstein des Tierkreiszeichens Zwillinge) oder Pyrit (weniger gut, aber wesentlich
preisgünstiger) - 11. Juni bis 20. Juni: gelber Fluorit
Die Ausgleichsteine Tigerauge, Aquamarin und gelber Jaspis wirken ausgleichend auf Schwächen und Ungleichgewichte.
Sternzeichen Edelsteine Zuordnung
Dem Sternzeichen Zwillinge (21. Mai bis 20. Juni) können alle orangegelben, dem Nabelchakra entsprechenden Heilsteine als Geburtssteine zugeordnet werden. Der Edelstein der mittleren (zweiten) Dekade – der Goldtopas- ist zugleich ein Geburtsstein (Hauptstein) für alle Zwillinge-Geborenen, da in diesem Zeitraum die typischen Charaktereigenschaften der Zwillinge am klarsten hervortreten.
1. Dekade 21. Mai bis 30. Mai


2. Dekade (31. Mai bis 10. Juni)


3. Dekade (11. Juni bis 20. Juni)

Ausgleichsteine für typische Schwächen
Leidet der Zwilling unter typischen Schwächen, dann sollte er statt auf einen Geburtsstein auf einen Ausgleichstein zurückgreifen und diesen tragen, bis er sich wieder im Gleichgewicht befindet.



Die wichtigsten Edelsteine der Zwillinge
Das Sternzeichen Zwillinge profitiert von den dem Nabelchakra entsprechenden Edelsteinen Goldtopas, gelber Opal, Gold (Hauptstein), Pyrit und gelbem Fluorit. Als Ausgleichsteine sind Die wichtigsten Ausgleichsteine für die kommunikationsfreudigen und wankelmütigen Zwillinge und sind Tigerauge, Aquamarin und gelber Jaspis besonders wirkungsvoll.
Geburtsstein und Dekadensteine der Zwillinge
Die Zwillinge werden mit den elf übrigen Tierkreiszeichen in einem 360 Grad Kreis angeordnet, von dem sie 30 Prozent umfassen. Diese 30 Prozent werden wiederum in drei Dekaden von jeweils 10 Grad (eine Dekade entspricht damit rund zehn Tagen) aufgeteilt. In jeder Dekade sind die typischen Eigenschaften der Zwillinge unterschiedlich ausgeprägt und akzentuiert. So werden den drei Dekaden auch verschiedene Steine zugeordnet, die sogenannten Dekadensteine. Die Zuordnung der Edelsteine zu den Dekaden der Zwillinge beruhen auf gemeinsamen Eigenschaften von Steinen und den Phasen des Tierkreiszeichens und stehen in enger Verbindung zu den Zwillingen als Zeichen des Nabelchakras und der zugehörigen Farbe Gelborange. Die drei Dekaden entsprechen Kopf (1. Dekade), Herz (2. Dekade) und Basis (3. Dekade) des Chakras. In der zweiten Dekade treten die typischen Eigenschaften der Zwillinge am deutlichsten hervor. Damit ist der entsprechende Stein zugleich der Geburtsstein (Hauptstein) für alle Zwillinge geborenen.
Abhängig von genauem Geburtstag und -ort kann man auch eine genauere Zuordnung von Stein und Sternzeichen vornehmen, doch die Zuordnung von Dekaden Steinen ist in der Regel ausreichend genau.
Zwillinge und Nabelchakra
Von einigen Meistern wird das Nabelchakra (Manipura Chakra) zu den Hauptchakren gezählt. In jedem Fall gehört es zu den wichtigsten Nebenchakren. Es sitzt in der Mitte des Bauches, etwa auf Höhe des Bauchnabels und ist der Punkt von dem unser inneres Gleichgewicht gesteuert wird, unsere Selbstsicherheit sitzt und von dem aus unsere Kraft gesteuert und gelenkt wird. Die Farbe des Nabelchakras ist Gelborange und es steht in enger Verbindung zum sehr energetischen und agilen Luftzeichen Zwillinge. Die zum Nabelchakra passenden Steinen nennen ebenfalls eine ganz besondere Energie ihr Eigen. Goldtopas, gelber Opal, Gold, Pyrit und gelber Fluorit passen am besten zum Zwilling.
Die Farbe Gelb und das Element Luft als Themen der Zwillinge
Auch den Luftzeichen, zu denen die Zwillinge gehören wird die Farbe Gelb zugeordnet. Hier zeigt sich eine enge Verbindung vom Zwilling als Zeichen des Nabelchakras und als Luftzeichen. Luftzeichen sind stark mental geprägt. Ihnen gehört die Welt der Gedanken und Ideen. Ihr Intellekt ist ihnen das wichtigste Gut. Sie versuchen, sich ihre Umwelt stets zu erklären. Bei aller Verstandesbetontheit sind Luftzeichen frei, ungebunden, erfinderisch und flexibel. Die Zwillinge streben danach unterschiedliche Aspekte des Lebens zu verbinden und bleiben dabei in ihren Betrachtungen neutral und objektiv. Ihren Mitmenschen mögen die Zwillinge durch ihre besonders gute Kommunikationsfähigkeit auffallen, die sie gerne nutzen, um auf andere einzuwirken. Auf der anderen Seite mögen ihr Mangel an Verbindlichkeit und Tiefgangauffallen.
Charaktereigenschaften der Zwillinge
Entfaltung der Verstandeskräfte und Kommunikation sind die Hauptthemen des Sternzeichens Zwillinge. Ihr Planetenherrscher ist der Merkur und die Zwillinge sind dem Reich des Götterboten – der Luft – verschrieben. Abstraktes und analytisches Denken, Materielles auf eine abstrakte Ebene zu heben, das ist ein Urvermögen der Zwillinge. Abhängig davon, in welcher Dekade ein Zwilling geboren wurde, sind seine Wesensmerkmale unterschiedlich stark ausgeprägt und akzentuiert. Sind Zwillinge der ersten Dekade noch stärker in der materiellen Welt des Stiers verankert, so erlangt ihre Neugier, Phantasie und die Distanz zur materiellen Welt in der zweiten Dekade einen Höhepunkt, um in sich in der dritten Dekade bereits mit den Eigenschaften des Krebses zu verweben.
Sind die Zwillinge im Gleichgewicht, kann der passenden Stein abhängig von der Geburtsdekade gewählt werden, um die Stärken der Zwillinge zu unterstützen.
Stärken der Zwillinge (im Gleichgewicht)
Sind die Zwillinge im Gleichgewicht, kann der passende Stein abhängig von der Geburtsdekade gewählt werden, um die Stärken des Sternzeichens zu unterstützen.
Am 21. Mai wechselt die Sonne in ihrer gedachten Bahn vom Stier zu den Zwillingen. Hierbei findet eine Verschiebung der Polaritäten statt. Aus dem Erdzeichen Stier mit seiner soliden, langsamen und gründlichen Art wird das bewegliche, schwer zu fassende und intellektuell fordernde Zeichen der Zwillinge. Zwillinge sammeln Wissen und knüpfen leidenschaftlich gerne neue Kontakte. Gleich eines Schmetterlings bewegen sie sich dafür räumlich und gedanklich in alle Richtungen und sind so für ihre Mitmenschen oft schwer zu fassen, auch wenn sie sich sehr kontaktfreudig geben. Dabei sind Zwillinge unvoreingenommen, vorurteilsfrei und vielseitig interessiert. Sie versuchen stets alle Informationen zusammen zu tragen, bevor sie sich ein Urteil bilden. Es ist leicht mit diesem Sternzeichen beruflich auszukommen, denn die objektive Art der Zwillinge verhindert Konflikte und kann Probleme durch eine große Sachlichkeit schnell lösen. Zwillinge sind sehr kommunikativ und gelten als gute Redner.
Geburtssteine der Zwillinge
Die Steine der Zwillinge unterstreichen die positiven Eigenschaften der Zwillinge und halten ihn im Gleichgewicht. Es sind goldene, gelborangene und luftig schimmernde oder durchscheinende Mineralien, die dem Nabelchakra und dem Element Luft entsprechen. Zur ersten Dekade (21.05.-30.05.) der Zwillinge passt am besten der Goldtopas, der ihren Blick für das Wesentliche schärft. Alternativ fördert ein gelber Opaldie Entscheidungsfreude der Zwillinge der ersten Dekade. In der zweiten Dekade (31.05.-10.06.) ist Gold der wichtigste Stein. Es unterstützt den langfristig positiven Auftritt der Zwillinge nach außen. Eine günstigere und dennoch gut wirksame Alternative zum Gold ist Pyrit. Der gelbe Fluorit entspricht den Zwillingen der dritten Dekade. Er stützt ihre Kommunikationsfähigkeit und fördert zugleich ihre Aufnahmefähigkeit und ihr Verständnis.
Typische Herausforderungen der Zwillinge (im Ungleichgewicht)
Es gibt drei Ungleichgewichte, die das Sternzeichen Zwillinge besonders häufig betreffen: Unentschlossenheit, zu geringe Fokussierung auf ein Ziel und zu schnelles Ausweichen, wenn es darum geht, in Konfliktsituationen die Verantwortung zu übernehmen. Als erstes Luftzeichen im Tierkreis lernen die Zwillinge erst zwischen Gegebenheiten und Möglichkeiten zu unterscheiden. Dabei erscheinen ihnen die Möglichkeiten oft gleichwertig, was zur bekannten Entscheidungsschwäche der Zwillinge führen kann, aber auch dazu, dass die Zwillinge Dinge nicht zu Ende führen und abschweifen. Zu häufig gehen Zwillinge den Weg des geringsten Widerstandes und sind daher schwer für ihre Umgebung zu fassen. Daher gelten sie auch als konfliktscheu, wenn es unangenehm zu werden droht. Ihre Art, bei jedem Thema möglichst gefühlsneutral zu bleiben, kann die Mitmenschen der Zwillinge, besonders die, die ihnen nahestehen, auch verletzen, wenn sie zu stark ausgeprägt ist. Spitzt sich eine dieser Eigenschaft des Zwillings zu, ist es ratsam, auf einen entsprechenden Ausgleichstein zurückzugreifen.
Befinden sich die Zwillinge in einem dieser für sie typischen Ungleichgewichte, würde dieses durch das Tragen eines Geburtssteins (Dekadesteins) schlimmsten Falls verstärkt. Besser wird nun ein Ausgleichstein angewendet.
Ausgleichsteine für die Zwillinge
Tigerauge (Entschlusskraft), Aquamarin (Konzentration auf ein Ziel, Fokussierung) und gelber Jaspis(Verantwortung) sind die wichtigsten Ausgleichsteine für das Sternzeichen Zwillinge. Da es theoretisch unendlich viele Ungleichgewichte geben kann, sollte man, wenn man sich bei den typischen Formen nicht wiederfindet, zunächst dem Ungleichgewicht auf den Grund gehen und es im Detail bestimmen und anschließend anhand dieser Kenntnisse den passenden Stein mit Hilfe eines guten Fachbuchs, eines Fachhändlers oder Steintherapeuten bestimmen.
Der nach innen gewandte Krebs braucht Heilsteine, die seine Sensibilität und seine starke Emotionalität unterstützen, ohne seine innere Unruhe zu stark werden zu lassen. Des weiteren sollten seine Steine sein Erinnerungsvermögen und seine Suche nach Erkenntnis in der Vergangenheit fördern und diese Erkenntnisse für die Zukunft nutzbar machen.
Krebs 21.06.-22.07.
Zuordnungen:
Element: Wasser
Chakra: Ellenbogen Chakra
Steine: besonders dunkelgelbe, durchschimmernde und weiße Steine
Allgemeiner Hauptstein für das Sternzeichen Krebs: Rutilquarz
Dem Sternzeichen Krebs sind je nach Geburtsdatum die Edelsteine gelber Jaspis, Rutilquarz und Ammonit zugeordnet.
Geburtssteine der Dekaden und Ausgleichsteine für den Krebs
Die Edelsteine für den Krebs bilden sich aus den Geburtssteinen und den Ausgleichsteinen. Die Geburtssteine fördern und unterstützen dabei die typischen Stärken. Sie werden den drei Dekaden des Zeichens zugeordnet:
- 21. Juni bis 1. Juli: gelber Jaspis
- 2. Juli bis 11. Juli: Rutilquarz (Hauptstein des Tierkreiszeichens Krebs) oder Turmalinquarz (etwas weniger gut,
aber deutlich preisgünstiger) - 12. Juli bis 22. Juli: Ammonit
Die Ausgleichsteine – Amazonit, Karneol, Calcit und Bernstein können Schwächen und Ungleichgewichte harmonisieren.
Sternzeichen Edelsteine Zuordnung
In der ersten Dekade ist der gelbe Jaspis ein wichtiger Heilstein für den Krebs. Er schenkt ihm die Ruhe und Kraft, die er benötigt, um sich mit seinem intensiven Innenleben auseinanderzusetzen und Erfahrungen zu verarbeiten. Der gelbe Jaspis fördert zudem das Verständnis des Krebses für seine Mitmenschen, ohne dass der Krebs dabei die nötige Distanz verliert.
Die Beschäftigung mit Vergangenheit und Erinnerung ist ganz typisch für den Krebs. In der zweiten Dekade kommt dies besonders zum Tragen. Damit ist der Rutilquarz der beste Stein für die zweite Dekade und zugleich der Hauptstein für alle Krebsgeborenen. Er stärkt die spirituelle Seite des Krebses und hilft ihm bei seiner Suche nach seiner persönlichen Wahrheit durch die Auseinandersetzung mit seinen Wurzeln. Darüber hinaus ermöglicht der Rutilquarz dem Zeichen, die aus der Vergangenheit gewonnen Erkenntnisse für die Zukunft nutzbar zu machen und verhindert damit, dass sich der Krebs in der Vergangenheit verliert.
Der Rutilquarz wirkt für den Krebs zwar am stärksten, doch handelt es sich hierbei um einen sehr teuren Stein. Eine etwas schwächere, aber deutlich preisgünstigere Alternative bildet der Turmalinquarz. Dieser Heilstein wirkt vor allem positiv auf die innere Harmonie des Krebses. Er schenkt dem Zeichen mehr Gelassenheit und hilft die Auswirkungen von Stress, Anspannung, seelischer Schmerzen und innerer Zerrissenheit zu lösen. Damit stärkt der Turmalinquarz den Krebs für die Auseinandersetzungen mit Vergangenem und hilft ihm, besser damit umzugehen und seine Erkenntnisse nutzbringend zu verarbeiten.
Mit dem Ammoniten als Stein der dritten Dekade geht es über die Zuordnung des Krebses zum Ellenbogen Chakra hinaus. Der Ammonit schafft als ehemals im Wasser lebendes Wesen die Verbindung zum Planetenherrscher des Zeichens – dem Mond – und zu seinem Element Wasser. Der Ammonit steht für das sich entfaltende Leben. Er fördert die Entwicklung des Krebses von innen heraus nach außen. Er bringt die unterschiedlichen Kräfte des Zeichens in Einklang und unterstützt seine Eigenschaft, die Dinge so zu nehmen, wie sie kommen.
Der Krebs macht sich über alles und jeden Gedanken und bezieht Vorgänge in seiner Umgebung häufig auf sich. Wenn es um ihn herum nicht nach seinen Vorstellungen läuft, führt dies daher zu Launenhaftigkeit und Gereiztheit beim Krebs. Ihm fehlt die nötige Gelassenheit und innere Ruhe, die ihm der Amazonit vermitteln kann.
Der Krebs versucht häufig Konflikte zu vermeiden, indem er es allen Recht machen will. Seine eigene Meinung stellt er dabei zurück bzw. versucht gar nicht erst, sich eine zu bilden. In solchen Phasen braucht er einen starken Heilstein, der ihm mehr Standhaftigkeit gibt und die Meinungsbildung fördert. Der Karneol und der Calcit haben auf den Krebs eine solche Wirkung.
Der Bernstein kann dem Krebs Realitätsbezug und Lebensfreude schenken. Er erinnert das oft in der Vergangenheit und seinen Erinnerungen lebende Zeichen, der Gegenwart eine größere Bedeutung zuzumessen und zeigt ihm, wo er die Vergangenheit nur zu seinen Zwecken verklärt.

Dem Sternzeichen Krebs (21. Juni bis 22. Juli) können dunkelgelbe und weißliche dem Ellenbogenchakraentsprechende Steine zugeordnet werden. Der Edelstein der zweiten (mittleren) Dekade – der Rutilquarz – ist zugleich der Geburtsstein (Hauptstein) für alle Krebsgeborenen. In dieser Phase des Krebses treten seine charakteristischen Eigenschaften am deutlichsten hervor.
1. Dekade (21. Juni bis 1. Juli)

2. Dekade (2. Juli bis 11. Juli)


3. Dekade (12. Juli bis 22. Juli)

Ausgleichsteine für typische Schwächen
Wenn der Krebs unter typischen Schwächen oder Ungleichgewichten leidet, dann sollte er statt eines Geburtssteins einen Ausgleichstein tragen. Dieser kann seine Konstellationen wieder ins Gleichgewicht bringen.



Die wichtigsten Edelsteine des Krebses
Das Sternzeichen Krebs profitiert von den dem Ellenbogen Chakra entsprechenden Edelsteinen gelber Jaspis, Rutilquarz (Hauptstein), Turmalinquarz und Ammonit. Als Ausgleichsteine braucht er Rückrat stärkende und Lebensfreude vermittelnde Steine wie Amazonit, Karneol, Calcit und Bernstein.
Geburtsstein und Dekadensteine des Krebses
Der Krebs wird mit den elf übrigen Tierkreiszeichen in einem 360 Grad Kreis angeordnet, von dem er 30 Prozent umfasst. Diese 30 Prozent werden wiederum in drei Dekaden von jeweils 10 Grad (entsprechend rund zehn Tagen) aufgeteilt. In jeder Dekade sind die typischen Eigenschaften des Krebses unterschiedlich ausgeprägt und akzentuiert. So werden den drei Dekaden auch verschiedene Steine zugeordnet, die sogenannten Dekadensteine. Die Zuordnung der Edelsteine zu den Dekaden des Krebses beruhen auf gemeinsamen Eigenschaften von Steinen und den Phasen des Tierkreiszeichens und stehen in enger Verbindung zum Krebs als Zeichen des Ellenbogenchakras und der zugehörigen Farbe Dunkelgelb. Die drei Dekaden entsprechen Kopf (1. Dekade), Herz (2. Dekade) und Basis (3. Dekade) des Chakras. In der zweiten Dekade treten die typischen Eigenschaften der Krebsgeborenen am klarsten hervor. Damit ist der entsprechende Stein zugleich der Hauptstein für alle Krebsgeborenen.
Abhängig von genauem Geburtstag und -ort kann man auch eine genauere Zuordnung von Stein und Sternzeichen vornehmen, doch die Zuordnung von Dekaden Steinen ist in der Regel ausreichend genau.
Das Ellenbogen Chakra als Hauptthema des Krebses
Die Entsprechung des Ellenbogenchakras mag auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen. Ist der Krebs doch vor allem für seine sanfte, empfindsame Art bekannt. Das Ellenbogen Chakra steht jedoch dafür, dass man gut für sich selbst stehen kann und Konfliktfähigkeit beweist. Hierbei darf nicht vergessen werden, dass sich Standhaftigkeit und Streit- und Konfliktfähigkeit nicht immer laut und heftig äußern müssen, wie dies z.B. beim Widder der Fall ist. Um sich durchzusetzen muss man nicht mit dem Kopf durch die Wand. Der Krebs versteht es, auf sanfte Art seinen Willen zu bekommen. Er hat viel Mitgefühl und zeigt sich verletzlich, dies bewegt auch sein Gegenüber, ihm häufiger seinen Willen zu lassen, als dies vielleicht bei jemandem geschehen würde, der offen die Konfrontation sucht. Zudem kann ein Krebs, der sich verletzt fühlt, durchaus seine Scheren auspacken: er ist dann ausgesprochen launisch und gereizt.
Wichtig zu erwähnen ist noch, dass es zwei Chakras für die Durchsetzungskraft gibt. Das Ellenbogen Chakra ist für die Durchsetzung der niederen Bedürfnisse zuständig. Das Kinnchakra ist für die Durchsetzung höherer Interessen von Belang. Der Krebs kann sich zwar gemäß dem Ellenbogen Chakra sehr gut mit seiner sanften Art durchsetzen, hat aber häufiger Probleme, für höhere Ziele zu kämpfen.
Der Planetenherrscher Mond
Neben dem Elenbogenchakra spielen beim Krebs auch sein Planetenherrscher Mond und das dem Krebs zugeordnete Element Wasser, das traditionell ebenfalls dem Mond zugeordnet wird, eine Rolle. Diese kommt besonders in der dritten Dekade des Krebses zum Tragen. Im Horoskop gibt es eine innere Verwandtschaft des Mondes mit dem Sternzeichen Krebs. Beide gehören eng zusammen. Der Planetenherrscher Mond bewirkt die starke Empfindsamkeit und das starke Seelenleben des Krebses. Die Steine der dritten Krebsdekade stehen daher auch in enger Verbindung zum Mond und seinen Eigenschaften.
Charaktereigenschaften des Krebses
Mit dem Beginn des Sternzeichens Krebs hält der Sommer Einzug. In diesen Zeitraum fällt auch die Sommersonnenwende. Nun hat das äußere Wachstum von Widder bis Krebs seinen Höhepunkt erreicht. Die Natur nimmt sich allmählich wieder zurück. Die Tage werden nun wieder kürzer. Die Entwicklung erreicht eine neue Phase. Die Früchte bilden sich aus und bergen in sich bereits die Samen für das nächste Frühjahr. Die Zeit des Krebses wird nicht umsonst mit Mütterlichkeit und Fruchtbarkeit in Zusammenhang gebracht. Mit dem Krebs findet eine Hinwendung zur Innenwelt, zur Gefühlswelt statt. Der Krebs hat auch eine starke Verbindung zur Vergangenheit. Sein Element Wasser steht für den Ursprung allen Lebens, dies verschiebt sich beim Krebs hin zu einem starken Gefühl für seine persönlichen Ursprünge. Darüber hinaus ist der Krebs von starken Gefühlen für Heim und Familie geprägt. Sie bieten ihm Geborgenheit und Sicherheit. Abhängig von der Dekade sind die typischen Eigenschaften des Krebses unterschiedliche stark ausgeprägt und akzentuiert. Entsprechend werden auch die Dekadensteine für den Krebs im Gleichgewicht bestimmt.
Stärken des Krebses (im Gleichgewicht)
Der Krebs ist ein sehr empfindsames Sternzeichen, er orientiert sich stark an seiner Umgebung. Seine Empfindungen stehen vor allen rationalen Argumenten, wenn es um einen Konflikt geht. Er nimmt die Gefühle seiner Mitmenschen ernst und ist damit ein idealer Freund und Partner. Dem Krebs ist es sehr wichtig, ein gutes Verhältnis zu seiner Familie zu haben, weshalb er auch einen starken Bezug zu seiner Heimat hat. Er liebt es, über die Vergangenheit zu reden und neigt dazu, sie zu glorifizieren. Da der Krebs immer darauf aus ist, Harmonie zwischen den Menschen zu schaffen, gilt er als liebevoll, einsichtig und rücksichtsvoll.
Ist der Krebs mit sich und seinen Eigenschaften im Reinen und befindet sich im Gleichgewicht, kann der passenden Stein abhängig von der Geburtsdekade gewählt werden, um die Stärken des Krebses zu unterstützen. Zu seinen typischen Eigenschaften passen gefühlsbetonte Steine, die für Harmonie und Empfindsamkeit stehen.
Geburtssteine des Krebses

Die Edelsteine des Krebses unterstützen vor allem die weiche, empfindsame Seite des Sternzeichens und zwar auf eine Weise, die dazu führt, dass er sich in dieser Empfindsamkeit nicht verliert und sich mit seinen Wünschen durchsetzt. Die Steine des Krebses passen zum Ellenbogen Chakra. Sie sind in hellen Tönen gehalten – ein (durchscheinendes) dunkles Gelb oder milchiges weiß. Der gelbe Jaspis schenkt besonders dem Krebs der ersten Dekade (21.06.-01.07.) Ruhe und Kraft. In der zweiten Dekade (02.07.-11.07.) helfen der Rutilquarz und als schwächere Alternative der Turmalinquarz dem Krebs bei seiner persönlichen Wahrheitsfindung. Der Ammonit ist der wichtigste Stein für die Krebse der dritten Dekade (12.07.-22.07.). Er fördert die starke Intuition des Krebses’ und hilft ihm, seinen inneren Einklang zu halten und sich von innen heraus zu entwickeln.
Typische Herausforderungen des Krebses (im Ungleichgewicht)
Die Empfindsamkeit des Krebses‘ hat zwei Seiten. Neben großem Einfühlungsvermögen und Fürsorglichkeit kann sie sich in Überempfindlichkeit äußern. Dies führt zu den typischen Ungleichgewichten des Krebses’. Krebs-Geborene neigen dazu, alle Empfindungen ihrer Mitmenschen auf sich zu projizieren, was sie sehr launisch und leicht verletzbar macht. Krebse sind häufig sehr zaghaft und schüchtern. Auseinandersetzungen gehen sie gerne aus dem Weg und flüchten sich in Melancholie oder Phantasiewelten, in denen sie sich sicher fühlen. Dies passiert besonders leicht, wenn der Krebs keine äußere Geborgenheit z.B. durch ein sicheres Heim erfährt. Befindet sich der Krebs in einem dieser für ihn typischen Ungleichgewichte, würde dieses durch das Tragen eines Geburtssteins (Dekaden Steins) nur verstärkt. Besser wird nun ein Ausgleichstein angewendet. Der Krebs braucht Ausgleichsteine, die ihm mehr Gelassenheit und innere Ruhe schenken, ihm mehr Mut, für sich einzustehen geben und mehr Standfestigkeit und Lebensfreude schenken.
Ausgleichsteine für den Krebs
Amazonit (mehr Gelassenheit und innere Ruhe), Karneol (Standhaftigkeit), Calcit (Ideen konkretisieren), und Bernstein (Lebensfreude und Mut) sind die wichtigsten Ausgleichsteine für das Sternzeichen Krebs. Da es theoretisch unendlich viele Ungleichgewichte geben kann, sollte man, wenn man sich bei den typischen Formen nicht wiederfindet, zunächst dem Ungleichgewicht auf den Grund gehen und es im Detail bestimmen und anschließend anhand dieser Kenntnisse den passenden Stein mit Hilfe eines guten Fachbuchs, eines Fachhändlers oder Steintherapeuten bestimmen.
Die Edelsteine des Löwen
Für den extrovertierten Löwen sind Steine, die sein Selbstbewusstsein und seinen Glauben an seine Fähigkeiten stärken und fördern wichtig. Auch Steine, die seine Kreativität und Großzügigkeit unterstützen bringen den Löwen weiter.
Löwe 23.07.-22.08.
Zuordnungen:
Element: Feuer,
Chakra: Solarplexus Chakra,
Steine: besonders gelbe, strahlende Steine
Allgemeiner Hauptstein für das Sternzeichen Löwe: Citrin
Dem Löwen sind je nach Geburtsdatum Orthoklas, Citrin und gelber Turmalin oder gelber Fluorit als stärkende Geburtssteine zugeordnet.
Geburtssteine und Ausgleichsteine für den Löwen
Die Heilsteine für das Sternzeichen Löwe setzen sich aus Geburtssteinen und Ausgleichsteinen zusammen. Die Geburtssteine sind die Heilsteine, die die Stärken des Zeichens fördern. Sie werden den drei Dekaden des Zeichens zugeordnet:
- 23. Juli bis 1. August: Orthoklas (gelb, sauber, roh, auch Goldorthoklas genannt)
- 2. August bis 12. August: Citrin (Hauptstein des Tierkreiszeichens Löwe)
- 13. August bis 22. August: Turmalin gelb oder Fluorit gelb (weniger gut, aber deutlich preisgünstiger)
Sternzeichen Edelsteine Zuordnung
Dem Sternzeichen Löwe (23. Juli bis 22. August) können helle, leuchtend gelbe Edelsteine, die dem Solarplexus Chakra entsprechen, zugeordnet werden. Der Heilstein der zweiten (mittleren) Dekade – der Citrin – ist zugleich ein Geburtsstein (Hauptstein) für alle Löwegeborenen. In dieser Phase des Tierkreiszeichens treten die typischen Charaktereigenschaften am deutlichsten hervor.
1. Dekade (23. Juli bis 1. August)

2. Dekade (2. August bis 12. August)

3. Dekade (13. August bis 22. August)


Ausgleichsteine für typische Schwächen
Der Löwe hat ein großes Selbstbewusstsein, dass manches Mal so überbordet, dass er sich nur schwer anpassen oder gar unterordnen kann. Er gibt sich dann egoistisch, anmaßend und im beruflichen Umfeld unkollegial. Es mangelt ihm an Bescheidenheit und Respekt, die ihm der Kunzit vermitteln kann.
Wenn sich beim Löwen typische Schwächen in den Vordergrund spielen, dann sollte er statt eines Geburtssteins einen Ausgleichstein tragen, bis seine Konstellation wieder im Gleichgewicht ist.



Die wichtigsten Edelsteine des Löwen
Das Sternzeichen Löwe profitiert von den dem Solarplexus Chakra entsprechenden Edelsteinen Orthoklas, Citrin, gelber Turmalin und gelber Fluorit. Als Ausgleichsteine braucht er Heilsteine, die ihn auf dem Boden der Tatsachen halten wie Kunzit, Diamant, Herkimer Diamant und Dravit.
Geburtsstein und Dekadensteine des Löwen
Der Löwe wird mit den elf übrigen Tierkreiszeichen in einem 360 Grad Kreis angeordnet, von dem er 30 Prozent umfasst. Diese 30 Prozent werden wiederum in drei Dekaden von jeweils 10 Grad (entsprechend rund zehn Tagen) aufgeteilt. In jeder Dekade sind die typischen Eigenschaften des Löwen unterschiedlich ausgeprägt bzw. akzentuiert. So werden den drei Dekaden auch verschiedene Steine zugeordnet, die sogenannten Dekadensteine. Die Zuordnung der Edelsteine zu den Dekaden des Löwen beruhen auf gemeinsamen Eigenschaften von Steinen und den Phasen des Tierkreiszeichens und stehen in enger Verbindung zum Löwen als Zeichen des Solarplexus Chakras und der zugehörigen Farbe Gelb. Die drei Dekaden entsprechen Kopf (1. Dekade), Herz (2. Dekade) und Basis (3. Dekade) des Chakras. In der zweiten Dekade treten die typischen Eigenschaften des Löwen am deutlichsten hervor. Damit ist der entsprechende Stein zugleich der Geburtsstein (Hauptstein) für alle Löwegeborenen.
Abhängig von genauem Geburtstag und -ort kann man auch eine genauere Zuordnung von Stein und Sternzeichen vornehmen, doch die Zuordnung von Dekaden Steinen ist in der Regel vollkommen ausreichend.
Das Solarplexus Chakra als Hauptthema des Löwen

Das Solarplexus Chakra steht in Resonanz zur Farbe Gelb und befindet sich als drittes Haupt-Chakra auf Höhe der auslaufenden Rippenbögen, in der Mitte des Oberbauches, knapp unter dem Sonnengeflecht bzw. Solarplexus. Wie dem Löwen ist ihm das Element Feuer zugeordnet. Es ist der Sitz des Willens, der Persönlichkeit, der persönlichen Macht, Kraft und Intuition und wird daher gerne voreilig als “Ego” abgetan. Doch ist das Solarplexus Chakra richtig aktiviert, entfaltet es ebenfalls Verantwortungsgefühl, Tatkraft und Ausgeglichenheit, Tugenden, die auch der ebenfalls oftmals voreilig als egoistisch bezeichnete Löwe sein eigen nennt. Die Farbe des Solarplexus Chakras ist Gelb und Gelb ist auch die Farbe der Steine des Löwen, die seine positiven Eigenschaften stärken.
Planetenherrscher Sonne
Strahlende, sonnengelbe Steine sind auch passend für den Planetenherrscher Sonne, die im Hochsommer, der Zeit des Löwen, ihre größte Kraft entfaltet. Als Zentrum unseres Planetensystems symbolisiert die Sonne das Zentrum der Persönlichkeit eines Menschen ebenso wie das dem Löwen zugeordnete Solarplexus Chakra. Die Sonne steht für Kraft und Ausstrahlung, welche mit dem Sternzeichen Löwe ihren Höhepunkt erreichen und hier eng mit dem Solarplexus Chakra zusammenwirken.
Charaktereigenschaften des Löwen
Die Welt, die sich dem Krebs in seinem Inneren offenbarte und der er sich still näherte, wird mit dem Löwen nach außen transportiert und schöpferisch genutzt. Der Löwe vermag sein Innerstes in seinen Schöpfungen wirkungsvoll auszudrücken. Ihn zeichnet ein starker Wille zur Gestaltung aus. Am liebsten würde er die ganze Welt nach seinen Wünschen und Vorstellungen modellieren. Darüber hinaus besitzt der Löwe ausgeprägte Führungsqualitäten. Für ihn ist das Leben ein Spiel, dessen Spielregeln er bestimmen will. So ist er häufig der Impulsgeber, wie in unserem Körper das Herz, das ihm als Körperteil zugeordnet ist. Im Hochsommer, der Zeit des Löwen, können wir dank der reifen Früchte aus dem Vollen schöpfen, so gibt sich auch das Tierkreiszeichen gerne großzügig bis verschwenderisch. Abhängig von der Dekade, in der der Löwe geboren wurde, sind seine Eigenschaften unterschiedlich ausgeprägt. Entsprechend werden die Dekadensteine ausgewählt.
Stärken/Löwe im Gleichgewicht

Ist der Löwe im Gleichgewicht, kann der passenden Stein für ihn abhängig von der Geburtsdekade gewählt werden, um seine Stärken zu unterstützen. Das Sternzeichen Löwe gehört zu den extrovertierten Sternzeichen mit der größten Ausstrahlung und einem starken Willen zu gestalten. Er ist ausgesprochen kreativ und steht in starker Verbindung zu seinem inneren Kind. Der Löwe ist eine Spielernatur, mit der Fähigkeit über alle Situationen Herr zu sein, was ihn zur perfekten Führungspersönlichkeit macht. Das Sternzeichen liebt es im Mittelpunkt zu stehen und nimmt dafür einiges in Kauf. Oben angekommen ist er großzügig und warmherzig. Ist der Löwe ausgeglichen, handelt er ruhig, selbstsicher, optimistisch und entschlossen und ist nach außen warmherzig, großzügig und offen. Die Dekadensteine bzw. Geburt Steine des Löwen sollten seine positiven Eigenschaften unterstützen und stärken und Hemmnisse ausgleichen.
Geburtssteine des Löwen
Die Edelsteine des Löwen sind von besonders strahlender Kraft. Sie repräsentieren vor allem das Solarplexus Chakra, aber auch die Sonne als Planetenherrscher und das Element Feuer. Sie sind kraftvoll und warm und unterstützen den Löwen in Gestaltung und Umsetzung von Ideen, die er besonders liebt. In der ersten Dekade (23.7. bis 1.8.) fördert der Orthoklas den Optimismus des Löwen und vermittelt ihm ein gutes Gefühl für die richtige Handlung zum richtigen Zeitpunkt. Der Citrin stärkt das Selbstvertrauen der in der zweiten Dekade (2.8. bis 12.8.) geborenen Löwen. Der wichtigste Heilstein für den Löwen der dritten Dekade (13.8. bis 22.8.) ist der gelbe Turmalin. Der Turmalin stärkt den Glauben des Löwen in seine eigenen Fähigkeiten. Eine günstigere Alternative, die allerdings auch etwas schwächer wirkt ist hier der gelbe Fluorit.
Typische Herausforderungen des Löwen (im Ungleichgewicht)
Der Löwe will für das gesehen und geliebt werden, was er ist, daher mag er auch keine Kritik. Wird er hinterfragt, kann er sehr verbissen an seiner Rolle festhalten, besonders, wenn er sich bereits oben angekommen wähnt. Der Löwe kann manchmal verletzend auf seine Umgebung wirken, denn er tut alles, um immer im rechten Licht zu stehen. Allerdings muss man darauf achten, dass man die große Lebensfreude des Löwen, die Bejahung seines Selbst, die damit einhergeht nicht als Arroganz auslegt, was häufig geschieht. Das Sternzeichen neigt häufig dazu, ein Einzelgänger zu sein, wenn ihn seine Freunde nicht hin und wieder in seinem Streben nach Ruhm bremsen. Aus diesen Herausforderungen für den Löwen ergeben sich vor allem drei typische Ungleichgewichte: mangelnde Fähigkeit zur Selbsterkenntnis, mangelnde Bescheidenheit und Anpassungsfähigkeit und zu wenig Gefühl für die Gemeinschaft. Befindet sich der Löwe in einem dieser für ihn typischen Ungleichgewichte, würde dieses durch das Tragen eines Geburtssteins (Dekaden Steins) gegebenenfalls verstärkt. Besser wird nun ein Ausgleichstein angewendet.
Ausgleichsteine für den Löwen
Kunzit (Bescheidenheit/Anpassungsfähigkeit), Diamant und Herkimer Diamant (Selbsterkenntnis) und Dravit (Gemeinschaftssinn) sind die wichtigsten Ausgleichsteine für das Sternzeichen Löwe. Da es theoretisch unendlich viele Ungleichgewichte geben kann, sollte man, wenn man sich bei den typischen Formen nicht wiederfindet, zunächst dem Ungleichgewicht auf den Grund gehen und es im Detail bestimmen und anschließend anhand dieser Kenntnisse den passenden Stein mit Hilfe eines guten Fachbuchs, eines Fachhändlers oder Steintherapeuten bestimmen.
Die Edelsteine der Jungfrau
Die Jungfrau wird am besten durch heilsteine unterstützt, die ihre Selbstreflexion und Strukturiertheit fördern und ihren Hang zur Besinnung und Verinnerlichung unterstützen.
Jungfrau 23.08.-22.09.
Zuordnungen:
Element: Erde,
Chakra: Kalpa-Taru-Chakra,
Steine: vor allem gelbgrüne Steine
Allgemeiner Hauptstein für das Sternzeichen Jungfrau: Brasilianit
Der Jungfrau sind je nach Geburtsdatum Chrysoberyll, Brasilianit, Apatit und Serpentin als stärkende Geburtssteine zugeordnet.
Geburtssteine der Dekaden und Ausgleichssteine für die Jungfrau
Die Edelsteine für die Jungfrau setzen sich aus den Geburtssteinen und den Ausgleichsteinen zusammen. Die Geburtssteine fördern und unterstützen die Stärken des Zeichens. Sie werden den drei Dekaden des Zeichens zugeordnet:
- 23. August bis 2. September: Chrysoberyll oder Jade gelb (weniger gut aber deutlich preisgünstiger)
- 3. September bis 12. September: Brasilianit (Hauptstein des Tierkreiszeichens Jungfrau) oder Lizardit (norwegische Jade; weniger gut aber deutlich preisgünstiger)
- 13. September bis 22. September: Serpentin
Sternzeichen Edelsteine Zuordnung
Der wichtigste Heilstein der ersten Dekade der Jungfrau ist der Chrysoberyll. Er unterstützt das Zeichen bei seiner inneren und äußeren Bestandsaufnahme, indem er die Aufrichtigkeit der Jungfrau gegenüber sich selbst stärkt. Zudem lässt er die Jungfrau Zuversicht und Kraft aus sich selbst heraus erfahren und vermittelt ihr das Gefühl von Geborgenheit.
Gelbe Jade bietet eine günstigere, wenn auch etwas schwächere Alternative zum Chrysoberyll. Sie unterstützt ebenfalls das Zeichen bei seiner Bestandsaufnahme, indem sie bei zu viel Passivität und Grübelei aktivierend und bei übertriebenem Aktionismus beruhigend wirkt.
Dem Sternzeichen Jungfrau (23. August bis 22. September) werden besonders grüne, dem Kalpa-Taru-Chakra entsprechende Edelsteine zugeordnet. Der Heilstein der zweiten (mittleren) Dekade – der Brasilianit – ist zugleich ein Geburtsstein (Hauptstein) für alle Jungfrau geborenen, weil in dieser Dekade die typischsten Eigenschaften am stärksten ausgeprägt sind.
1. Dekade (23. August bis 2. September)


2. Dekade (3. September bis 12. September)


3. Dekade (13. September bis 22. September)

Ausgleichsteine für typische Schwächen
Die Jungfrau wird besonders in stressigen Zeiten von dem Gedanken geplagt, wichtiges bei ihrer Planung zu übersehen. Dann verrennt sie sich ins Detail, wird „kleinkrämerisch“ und bauscht alles auf. Sie konzentriert sich zu sehr auf Details und verliert den Blick für das große Ganze. Diesen kann ihr der Rutilquarz wieder vermitteln.
Der Perfektionismus der Jungfrau kann auch zu einem weiteren Ungleichgewicht führen: Sie wird unfähig, die guten Dinge in ihrem Leben zu erkennen, weil sie nur noch sieht, was verbesserungswürdig ist. Dies raubt ihr im schlimmsten Fall die Lebensfreude oder lässt sie nur noch zynisch auf ihre Umwelt blicken. Der Rubellit kann ihr wieder mehr Gelassenheit und Zuversicht geben.
Wenn der Kontrollzwang der Jungfrau überhand gewinnt, dann reißt sie alles an sich und ist dann ab einem bestimmten Punkt mit all den selbst auferlegten Aufgaben überfordert. Der Charoit gibt ihr mehr Struktur, um eine Aufgabe nach der anderen abzuarbeiten und die Gelassenheit, auch einmal Aufgaben zu delegieren.
Treten bei der Jungfrau typische Ungleichgewichte in den Vordergrund, dann braucht sie statt des Geburtssteins einen Ausgleichstein, den sie tragen sollte, bis ihre Konstellation wieder im Gleichgewicht ist.


Die wichtigsten Edelsteine der Jungfrau
Das Tierkreiszeichen Jungfrau gewinnt die größte Unterstützung von grünen, dem Kalpa-Taru-Chakra zugeordneten Steinen, Chrysoberyll, gelbe Jade, Brasilianit, Lizardit (norwegische Jade) und Serpentin. Als Ausgleichsteine braucht sie Heilsteine, die ihr Gelassenheit und Zuversicht schenken wie Rutilquarz, Rubellit (roter Turmalin) und Charoit.
Geburtsstein und Dekadensteine der Jungfrau
Die Jungfrau wird mit den elf übrigen Tierkreiszeichen in einem 360 Grad Kreis angeordnet, von dem sie 30 Prozent umfasst. Diese 30 Prozent werden wiederum in drei Dekaden von jeweils 10 Grad (entsprechend rund zehn Tagen) aufgeteilt. In jeder Dekade sind die typischen Eigenschaften der Jungfrau unterschiedlich ausgeprägt und akzentuiert. So werden den drei Dekaden auch verschiedene Steine zugeordnet, die sogenannten Dekadensteine. Die Zuordnung der Edelsteine zu den Dekaden der Jungfrau beruhen auf gemeinsamen Eigenschaften von Steinen und den Phasen des Tierkreiszeichens und stehen in enger Verbindung zur Jungfrau als Zeichen des Kalpa-Taru-Chakras und der zugehörigen Farbe Gelbgrün. Die drei Dekaden entsprechen Kopf (1. Dekade), Herz (2. Dekade) und Basis (3. Dekade) des Chakras. In der zweiten Dekade treten die typischen Eigenschaften der Jungfrau am klarsten hervor. Damit ist der entsprechende Stein zugleich der Hauptstein für alle Jungfrau geborenen.
Abhängig von genauem Geburtstag und -ort kann man auch eine genauere Zuordnung von Stein und Sternzeichen vornehmen, doch die Zuordnung von Dekaden Steinen ist in der Regel ausreichend genau.
Jungfrau und Kalpa-Taru-Chakra
Auf der Chakren Ebene findet die Jungfrau im Kalpa-Taru-Chakra ihre Entsprechung. Dieses Neben Chakra sitzt mittig zwischen Solarplexus- und Herzchakra. Es steht für Großzügigkeit, Vertrauen in sich selbst, Eigenverantwortung und eigenes Schicksal, was sehr gut zur sich stets selbst reflektierenden, ihr Schicksal in die Hand nehmenden und strukturierten Jungfrau passt. Seine Farbe ist ein helles Grün/Gelbgrün. Damit fördern Steine dieser Färbung besonders gut die Eigenschaften der Jungfrau als Dekadensteine.
Element Erde als Thema der Jungfrau
Die Farbe des Kalpa-Taru-Chakras ist Gelbgrün. Grün ist auch die Farbe des Elements Erde, dem die Jungfrau ebenfalls zugeordnet ist. Als Erdzeichen ist die Jungfrau der materialisierten, fassbaren Welt eng verbunden. Die Erde steht für Festigkeit, Bodenhaftung, Form, Struktur und die materiellen Aspekte im Leben. Entsprechend sind die physischen Sinne der Jungfrau sehr gut ausgeprägt. Wie die übrigen Erdzeichen zeichnet sie sich durch Geduld, Disziplin, Ausdauer und Beharrlichkeit aus. Auch ist ihr ein starker Sinn für die Realität zu eigen. Die Jungfrau braucht Sicherheit, Ordnung und Beständigkeit, um sich wirklich wohl zu fühlen. Auf ihre Mitmenschen wirken Jungfrau-Geborene manchmal zurückhaltend und nüchtern. Doch zeigen sie sich dafür den Menschen in ihrer Umgebung ebenso zuverlässig und beständig, wie in allen anderen Belangen.
Charaktereigenschaften der Jungfrau
Die Jungfrau wird im Spätsommer, zur Erntezeit, geboren. Der Höhepunkt des Sommers ist nun vorbei. Auch der Höhepunkt der Selbstdarstellung und Schöpferkraft, der mit dem Löwen begann, geht nun zu Ende. Es wird kühler, die Natur und die Menschen bereiten sich auf den Winter vor. Die Ernte wird eingeholt. Man zieht sich zurück, verbringt weniger Zeit draußen. Im übertragenen Sinne bedeutet dies, dass nicht nur materielle, sondern auch geistige Früchte geerntet werden und dass ein Rückzug auf die geistige Ebene stattfindet, eine innere Einkehr. Die Jungfrau prüft ihre Taten und Entwicklungen. Eine ihrer herausragenden Fähigkeiten liegt in der Reflexion und Analyse. Darüber hinaus versteht die Jungfrau es ausgesprochen gut, sich anzupassen. Handlungen und Vorgehen werden genau an die Umstände angeglichen. Hier kommt auch ihre Liebe zum Detail zum Tragen. Sie korrigiert und verbessert, wo sie es für nötig erachtet. Alles muss strukturiert und ordentlich sein, denn Effektivität ist ihr höchstes Gut. Abhängig davon, in welcher Dekade die Jungfrau geboren wurde, sind die Charaktereigenschaften mehr oder weniger stark ausgeprägt und akzentuiert. Entsprechend werden auch die Heilsteine für die Jungfrau gewählt.
Stärken/Jungfrau im Gleichgewicht
Das Sternzeichen Jungfrau hat besonders ordnungsliebende Charaktereigenschaften. Denn nichts ist wichtiger für die Jungfrau als sich in festgelegten Strukturen sicher und geborgen zu fühlen. Das Sternzeichen schätzt daher sehr, sich im Kreis der Familie aufzuhalten, auch langjährige Partnerschaften und die Liebe zur häuslichen Ordnung sind Teil dieses Prinzips. Ordnung und Strukturierung gehen Hand in Hand. Die Jungfrau hat feine Antennen dafür, was nützlich und was unnütz, was wertvoll oder schädlich ist, sei es auf materieller oder geistiger Ebene. Dieser Instinkt hilft ihr beim Strukturieren und Ordnung halten. Bei der Jungfrau ist das Prinzip anderen zu dienen hoch angesehen. Sie stellt ihre Fähigkeiten gerne ihren Mitmenschen zur Verfügung und ist darüber hinaus zu großem Mitgefühl fähig.
Die Dekadensteine der Jungfrau sollten so gewählt werden, dass sie diese Stärken unterstreichen und schützen.
Geburtssteine der Jungfrau
Die Edelsteine der Jungfrau geben dem Sternzeichen Sicherheit durch die Hinwendung zu sich selbst und die Besinnung auf seine eigenen Fähigkeiten. Dadurch bekommt die ordnungsliebende Jungfrau mehr innere Standhaftigkeit und inneren Frieden. In der ersten Dekade (23.8. bis 2.9.) hilft der Chrysoberyll oder alternativ die gelbe Jade der Jungfrau dabei, sich auf ihre Werte und Ziele zu besinnen. Der Brasilianit ist der Stein der Jungfrauen der zweiten Dekade (3.9. bis 12.9.). Er fördert Harmonie nach innen und außen und lässt die Jungfrau ihre eigenen Lebensabsichten besser erkennen. Als Stein der mittleren Dekade ist er zugleich der Hauptstein für alle Jungfrau-Geborenen. Eine günstigere Alternative zum Brasilianit bietet der Lizardit (norwegische Jade) mit etwas schwächerer, aber sehr ähnlicher Wirkung. In der dritten Dekade (13.9. bis 22.9.) unterstützt der Serpentin die Themen Einsicht, Prüfung und überlegtes Handeln.
Typische Herausforderungen der Jungfrau (im Ungleichgewicht)
Jungfrauen sind oft sehr daran interessiert, sich selbst und ihr Leben möglichst perfekt zu gestalten. Dadurch wirkt die Jungfrau manchmal zu ambitioniert und zu sehr durchdacht: ihr Wunsch alles zu strukturieren artet in Ordnungswahn aus.
Jungfrauen neigen dazu, alles bis auf den Grund zu analysieren und in Frage zu stellen, wodurch Freunde und Partner es schwer haben, ihnen gerecht zu werden. Denn die Maßstäbe an sich selbst projizieren sie gerne auch auf andere, was sie manchmal unzugänglich und intolerant wirken lässt. Mehr Entspanntheit und Gelassenheit tun der Jungfrau und ihrer Umgebung gut.
Abhängig davon, welche Eigenschaften bei der Jungfrau übermäßig stark ausgeprägt bzw. im Ungleichgewicht sind, sollte ein entsprechender Ausgleichstein gewählt werden.
Befindet sich die Jungfrau in einem der für sie typischen Ungleichgewichte, würde dieses durch das Tragen eines Geburtssteins (Dekaden Steins) gegebenenfalls nur verstärkt. Besser wird nun ein Ausgleichstein angewendet.
Ausgleichsteine für die Jungfrau
Rutilquarz (Strukturierung, ohne “Ordnungswahn”), Rubellit (geistige Freiheit, Gelassenheit) und Charoit (Gelassenheit, Entspannung) sind die wichtigsten Ausgleichsteine für das Sternzeichen Jungfrau. Da es theoretisch unendlich viele Ungleichgewichte geben kann, sollte man, wenn man sich bei den typischen Formen nicht wiederfindet, zunächst dem Ungleichgewicht auf den Grund gehen und es im Detail bestimmen und anschließend anhand dieser Kenntnisse den passenden Stein mit Hilfe eines guten Fachbuchs, eines Fachhändlers oder Steintherapeuten bestimmen.
Die Edelsteine der Waage
Die Waage ist das Sternzeichen der Harmonie, des Ausgleichs und der Gerechtigkeit. Sie braucht Steine, die ihren Gerechtigkeitssinn und ihr Harmoniebedürfnis und ihr diplomatisches Geschick fördern, ohne dass sie dabei sich selbst und ihre Bedürfnisse und Wünsche verleugnet.
Waage 23.09.-22.10.
Zuordnungen:
Element: Luft,
Chakra: Herzchakra,
Steine: vor allem grasgrüne Steine
Allgemeiner Hauptstein für das Sternzeichen Waage: Jade, grasgrün (Myanmar)
Dem Sternzeichen Waage sind je nach Geburtsdatum Peridot, Jade, Smaragd und Aventurin als stärkende Geburtssteine zugeordnet.
Geburtssteine der Dekaden und Ausgleichsteine für die Waage
Die Edelsteine der Waage bestehen aus den Geburtssteinen und den Ausgleichsteinen. Die Geburtssteine unterstützen und fördern die Charakterstärken des Tierkreiszeichens. Sie werden den drei Dekaden des Zeichens zugeordnet:
- 23. September bis 2. Oktober: Peridot
- 3. Oktober bis 12. Oktober: Jade grasgrün (Myanmar am besten, weniger gut aber deutlich preisgünstiger aus China)
- 13. Oktober bis 22. Oktober: Smaragd oder Aventurin (weniger gut aber deutlich preisgünstiger)
Lapislazuli, Malachit, roter Jaspis und Heliotrop gleichen als Ausgleichsteine typische Schwächen aus.
Sternzeichen Edelsteine Zuordnung
Dem Sternzeichen Waage entsprechen vor allem grasgrüne Edelsteine, die auch dem Herzchakra zugeordnet werden können. Der Heilstein der mittleren (zweiten) Dekade – die Jade – ist dabei zugleich der Geburststein (Hauptstein) für alle Waagegeborenen. In der zweiten Dekade treten die typischen Charakterzüge eines Zeichens besonders deutlich hervor.
1. Dekade (23. September bis 2. Oktober)

2. Dekade (3. Oktober bis 12. Oktober)

3. Dekade (13. Oktober bis 22. Oktober)


Ausgleichsteine für typische Schwächen

Die Waage hat ein starkes Harmoniebedürfnis. Dies führt manchmal dahin, dass sie ihre eigenen Belange in den Hintergrund stellt, wodurch sie nach außen unaufrichtig wirkt, da sie ihre inneren Kämpfe selten ganz verbergen kann. Sie braucht dann starke Heilsteine wie Malachit und Lapislazuli, die ihr zu mehr Konfliktfähigkeit verhelfen.
Wenn die Waage einmal wieder zu lange alle Möglichkeiten gegeneinander abwägt, verzettelt sie sich leicht oder verpulvert ihre Energie und wird kraftlos. Der rote Jaspis stärkt in solchen Fällen ihren Kampfgeist und schenkt ihr neue Energie.
Es kommt vor, dass die Waage so sehr auf das Gleichgewicht der Gemeinschaft achtet, dass sie sich selbst zu stark über ihr Gegenüber identifiziert. Sie kann dann mit sich selbst im schlimmsten Fall nichts mehr anfangen. Der Heliotrop verleiht der Waage neues Ich-Bewusstsein und stärkt ihre Identität.
Wenn die Waage mit typischen Schwächen oder Ungleichgewichten zu kämpfen hat, dann können ihr Ausgleichsteine besser als Geburtssteine helfen, wieder ins Gleichgewicht zu kommen.




Die wichtigsten Edelsteine der Waage
Das Sternzeichen Waage wird am besten von dem Herzchakra zugeordneten Edelsteinen wie Peridot, Jade, Nephrit, Smaragd, Chrysopras und Aventurin gestärkt. Als Ausgleichsteine helfen ihr die Identität fördernde Steine wie Lapislazuli, Malachit, roter Jaspis und Heliotrop.
Geburtsstein und Dekadensteine der Waage
Die Waage wird mit den elf übrigen Tierkreiszeichen in einem 360 Grad Kreis angeordnet, von dem sie 30 Prozent umfasst. Diese 30 Prozent werden wiederum in drei Dekaden von jeweils 10 Grad (entsprechend rund zehn Tagen) aufgeteilt. In jeder Dekade sind die typischen Eigenschaften der Waage unterschiedlich ausgeprägt und akzentuiert. So werden den drei Dekaden auch verschiedene Steine zugeordnet, die sogenannten Dekadensteine. Die Zuordnung der Edelsteine zu den Dekaden der Waage beruhen auf gemeinsamen Eigenschaften von Steinen und den Phasen des Tierkreiszeichens und stehen in enger Verbindung zur Waage als Zeichen des Herz Chakras und der zugehörigen Farbe Grasgrün. Die drei Dekaden entsprechen Kopf (1. Dekade), Herz (2. Dekade) und Basis (3. Dekade) des Chakras. In der zweiten Dekade treten die typischen Eigenschaften der Waage am deutlichsten hervor. Damit ist der entsprechende Stein zugleich der Geburtsstein (Hauptstein) für alle Waagegeborenen.
Abhängig von genauem Geburtstag und -ort kann man auch eine genauere Zuordnung von Stein und Sternzeichen vornehmen, doch die Zuordnung von Dekaden Steinen ist in der Regel hinreichend genau.
Das Herzchakra als Hauptthema der Waage

Auf der Ebene der Chakren ist der Waage das Herzchakra, eines der sieben Hauptchakren, zugeordnet. Das Herzchakra sitzt in der Mitte der Brust auf der Höhe des Herzens. Es verarbeitet die Erfahrungen der Liebe und der feinen Gefühle und Empfindungen, die mit ihr zusammenhängen. Zu diesen Gefühlen gehören Liebe, Mitgefühl, Hingabe, Trauer, Schmerz und Dankbarkeit.
Das Herzchakra lässt die Waage die Fähigkeit zu bedingungsloser Liebe und Hingabe entfalten. Durch das Herzchakra erkennt die um Ausgleich bemühte Waage die wahre Natur sowohl der Dualität, als auch der Liebe. Im Herzen ist die reine, universelle Liebe der Seele zu Hause, die alle Menschen und Ereignisse mit nicht-wertender Akzeptanz annehmen kann. Im Licht dieser Liebe fühlt die Waage ihre innerste Wahrheit und lernt, zu unterscheiden, ohne dabei zu verurteilen und findet so den Weg zu Harmonie innen und außen. Die Farbe des Herz Chakras ist ein helles leuchtendes Grün (Grasgrün). So unterstützen besonders Steine dieser Färbung den Wesenskern des Sternzeichens Waage.
Charaktereigenschaften Waage
Im Tierkreis sitzt die Waage dem Widder gegenüber. Sie ist der Gegenpol zu diesem impulsiven und stürmischen Zeichen. Gemeinsam ist beiden, dass sie in einer Zeit regieren, in der eine Tag- und Nachtgleiche stattfindet. Doch die Auswirkungen dieses Phänomens auf die Waage sind ganz gegensätzlich zu den Auswirkungen auf den Widder. Während sich der Widder der Kraft des Lichts und des Tages bewusst ist, spürt die Waage bereits deutlich den Beginn der kalten Jahreszeit, in der das Licht eine immer geringere Rolle spielen wird. Wie schon zuvor bei der Jungfrau, geht es bei der Waage um die Besinnung auf Dinge, die im kommenden Herbst und Winter eine wichtige Rolle zum Überleben spielen. Waren dies bei der Jungfrau noch Planung und Strukturierung, so fokussiert die Waage sich auf zwischenmenschliche Themen.
Harmonie nach innen und außen
Ein harmonisches und gemeinschaftliches Zusammenleben gewinnt an Bedeutung in Anbetracht der Jahreszeit, in der man sich mehr und mehr in die Häuslichkeit zurückzieht. Die Waage will integrieren, Harmonie und Frieden schaffen, Gegensätze und Spannungen ausgleichen. Ihre eigenen Bedürfnisse stellt sie dafür zurück. Als Luftelement ist die Waage sehr kontaktfreudig. Darüber hinaus besitzt sie diplomatisches Geschick und kann sehr taktvoll vorgehen. Die Waage ist nicht umsonst das Attribut der Justitia, bei allem Streben nach Harmonie und Frieden besitzt sie einen starken Gerechtigkeitssinn. Ihr Bedürfnisnach Harmonie zeigt sich nicht nur im zwischenmenschlichen Bereich, sondern auch darin, wie sie ihre Umgebung gestaltet. Ästhetik und Schönheit sind ihr wichtig, was auch bei der Wahl der richtigen Dekaden- und Ausgleichsteine beachtet werden sollte. Die Edelsteine der Waage sind wunderschön und schon rein optisch sehr ansprechend und inspirierend.
Stärken der Waage (im Gleichgewicht)
Das Sternzeichen Waage strebt nach Ausgleich und Harmonie. Sowohl für sich selbst im Inneren, als auch nach außen hin. Die Waage stiftet gerne Friede zwischen ihren Mitmenschen und gestaltet ihre Umgebung harmonisch und angenehm. Ihre Zeit ist die Zeit der Begegnung. Auch diese kann nach innen gerichtet stattfinden und ein “sich selbst finden” sein oder sich nach außen richten und in Kontaktfreudigkeit widerspiegeln. Eine große Stärke der Waage ist es, Kompromisse zu finden und Gegensätze zu vereinen. Sie kann Verstand und Gefühl in Einklang bringen. Um Harmonie zu erreichen, ist sie auch schnell bereit, sich selbst hinter anderen zurück zu stellen. Das Sternzeichen ist ein umgänglicher Charakter, der ein guter Freund und Partner sein kann und auf den Verlass ist.
Bei einer Waage im Gleichgewicht können die passenden Edelsteine abhängig von der Geburtsdekade gewählt werden, um ihre Stärken zu unterstützen und die Schwächen auszugleichen. Steine, die ästhetisch anspruchsvoll sind und der Waage als Zeichen des Herzchakra entsprechen passen besonders gut zu ihr.
Geburtssteine der Waage
Die Edelsteine des Sternzeichens Waage geben ihr Bedürfnis nach Harmonie und Ausgeglichenheit wieder und dies meist schon rein optisch. Als Dekaden Steine spielen vor allem Steine in ansprechenden Grünnuancen eine große Rolle. Als Farbe der Natur wird grün als ausgleichend und harmonisch angesehen. Doch abhängig von der Nuancierung kann es auch recht kühl wirken, was das Luftzeichen Waage in seiner Unverbindlichkeit unterstreicht. In der ersten Dekade (23.9. bis 2.10.) fördert der Peridot die emotionale Stabilität der Waage und ihre Fähigkeit die Belange ihres Gegenübers richtig einzuschätzen In der zweiten Dekade (3.10. bis 12.10.) schärft die Jade in Grasgrün den Gerechtigkeitssinn des Sternzeichens. Alternativ, aber weniger stark wirkt zur grasgrünen Jade (Myanmar) die deutlich günstigere Jade aus China. Der Smaragd ist der Stein der dritten Waagedekade (13.10. bis 22.10.). Er kann sie zu mehr Einklang führen, indem er negative Gefühle in das Gegenteil verkehrt. Des Weiteren ist der Aventurin ein Geburtsstein der Waage der dritten Dekade.
Das Element Luft als Thema der Waage
Luftzeichen wie die Waage sind stark mental geprägt. Sie fühlen sich in der Welt der Gedanken und der Ideen zu Hause und ihr Intellekt ist ihnen das höchste Gut. Sie versuchen, sich ihre Umwelt genau zu erklären. Bei aller Verstandesbetontheit sind Luftzeichen frei, ungebunden, erfinderisch und flexibel. Die Waage strebt danach, unterschiedliche Aspekte des Lebens zu verbinden, wobei ihre geistige Beweglichkeit sich deutlich zeigt. Dabei bleibt die Waage in ihren Betrachtungen meist neutral und objektiv. Neuem gegenüber fühlt sich ein Luftzeichen wie die Waage aufgeschlossen, doch tiefe Beziehungen können sie verunsichern. Luftzeichen geben sich ungern verbindlich und wenn sie sich eingeengt fühlen schweben sie lieber davon. Tierkreiszeichen des Luftelements wird die Farbe Gelb zugeordnet und so können gelbe Heilsteine die Waage in ihren Eigenheiten als Luftzeichen stärken. Grüngelbe Steine betonen Die Zusammengehörigkeit der Waage zur Luft als Element und zum Herzchakra. Dem Herzchakra ist übrigens ebenfalls die Luft als Element zugeordnet.
Typische Herausforderungen der Waage (im Ungleichgewicht)
Bei der Waage wird gerne ihr Streben nach Ausgleich mit einer Ausgeglichenheit im Wesen gleichgesetzt. Doch ist dies nicht zwingend der Fall. Das Verlangen nach Harmonie kann bei der Waage auch in eine regelrechte “Harmoniesucht” ausarten. Diese Führt dann zu typischen Ungleichgewichten der Waage. Eine Waage im Ungleichgewicht schafft es nicht, bei ihrer Politik der Diplomatie ihre eigenen Wünsche auch einmal kompromisslos durchzusetzen oder für etwas wirklich einzutreten und zu kämpfen. Ihre persönlichen Wünsche kommen oft zu kurz. Und ihre persönliche Meinung ist oft schwer zu erfahren. Dies hängt zum einen mit ihrer steten Suche nach Kompromissen zusammen, aber es darf auch nicht vergessen werden, dass die Waage ein Luftzeichen ist und als solches gerne unverbindlich bleibt. Manchmal bemüht sich die Waage nicht einmal, ihre eigene Meinung zu bilden. Befindet sich die Waage in einem dieser für sie typischen Ungleichgewichte, würde dieses durch das Tragen eines Geburtssteins (Dekaden Steins) nur verstärkt. Besser wird nun ein Ausgleichstein angewendet.
Ausgleichsteine für die Waage
Lapislazuli (mehr für sich einfordern), Malachit (zur eigenen Meinung stehen), Heliotrop(Meinungsbildung) und roter Jaspis (Durchsetzungskraft) sind die wichtigsten Ausgleichsteine für das Sternzeichen Waage. Da es theoretisch unendlich viele Ungleichgewichte geben kann, sollte man, wenn man sich bei den typischen Formen nicht wiederfindet, zunächst dem Ungleichgewicht auf den Grund gehen und es im Detail bestimmen und anschließend anhand dieser Kenntnisse den passenden Stein mit Hilfe eines guten Fachbuchs, eines Fachhändlers oder Steintherapeuten bestimmen.
Die Edelsteine des Skorpions
Die Themen des Skorpions sind Vergänglichkeit, Vergehen und Werden, Leben und Tod. Der Skorpion braucht Heilsteine, die ihn bei seinem Gang in die Tiefe unterstützen, denn bleibt der Skorpion zu sehr an der Oberfläche und besinnt sich zu sehr auf die materielle Welt, dann kann es passieren, dass er sein Wissen nicht zum Guten, sondern gegen seine Mitmenschen einsetzt.
Skorpion 23.10.-21.11.
Zuordnungen
Element: Wasser
Chakra: Thymuschakra
Steine: besonders blaugrüne Heilsteine
Allgemeiner Hauptstein für das Sternzeichen Skorpion: Türkis
Dem Skorpion sind je nach Geburtsdatum die Edelsteine Malachit, Türkis und Amazonit als stärkende Geburtssteine zugeordnet.
Geburtssteine der Dekaden und Ausgleichsteine für den Skorpion
Die Edelsteine für den Skorpion bestehen aus den Geburtssteinen und den Ausgleichsteinen. Die Geburtssteine fördern und unterstützen die typischen Stärken des Zeichens. Sie werden den drei Dekaden des Zeichens zugeordnet:
- 23. Oktober bis 2. November: Malachit
- 3. November bis 12. November: Türkis (Hauptstein des Tierkreiszeichens Skorpion)
- 13. November bis 21. November: Amazonit
Die Ausgleichsteine – Chrysopras, Fluorit und Rubin in Zoisit – wirken harmonisierend auf typische Schwächen und Ungleichgewichte.
Sternzeichen Edelsteine Zuordnung
Dem Skorpion (23. Oktober bis 21. November) werden vor allem blaugrüne, dem Thymuschakra entsprechende Heilsteine als Geburtssteine zugeordnet. Der Heilstein der zweiten (mittleren) Dekade – der Türkis – ist zugleich der Geburtsstein (Hauptstein) für alle Skorpion Geborenen, denn in dieser Phase sind die typischen Eigenschaften des Skorpiones am meisten ausgeprägt.
1. Dekade (23. Oktober bis 2. November)

Er steigert seine Wahrnehmungsfähigkeit und verbessert die Konzentration.
Der Malachit lässt den Skorpion an Herausforderungen wachsen.
2. Dekade (3. November bis 12. November)

3. Dekade (13. November bis 21. November)

Ausgleichsteine für typische Schwächen
Treten beim Skorpion typische Schwächen in den Vordergrund, dann braucht er statt des Geburtssteins einen Ausgleichstein, den er tragen sollte, bis seine Konstellation wieder im Gleichgewicht ist.
Der Skorpion neigt zu Misstrauen. Er wirkt oft kühl und distanziert und ihm fehlen Vertrauen und Offenheit, die ihm der Chrysopras vermitteln kann, damit aus einem gesunden Misstrauen, keine übertriebene Grundhaltung wird.
Der Skorpion strebt nach tiefer Erkenntnis, dabei strömen viele schwer zu verarbeitende Eindrücke und Erfahrungen auf ihn ein, woraus sich manchmal ein zwanghaftes Denken und Handeln entwickelt, mit dem der Skorpion versucht, eine Struktur in seine Erkenntnisse zu bringen. Er braucht dann einen Stein wie den Fluorit, der ihm geistige Beweglichkeit verleiht.
In seiner Entwicklung macht der Skorpion immer einmal wieder Krisen und innere Kämpfe durch, die ihm schwer zu schaffen machen. Um diesen in Zukunft aus dem Weg zu gehen, neigt das Zeichen dazu, anschließend an der Oberfläche zu bleiben, um erneute Krisen zu vermeiden. Er braucht dann den Rubin in Zoisit, der ihm Zuversicht und die Fähigkeit vermittelt, Erfahrungen gut zu verarbeiten und in leben zu übertragen.
Die wichtigsten Edelsteine des Skorpions
Das Sternzeichen Skorpion profitiert von den dem Thymuschakra entsprechenden Edelsteinen Malachit,Türkis und Amazonit. Chrysopras, Fluorit und Rubin in Zoisit wirken als Ausgleichsteine harmonisiserend auf den Skorpion bei seiner beständigen Suche nach tieferen Erkenntnissen.
Geburtsstein und Dekadensteine des Skorpions
Der Skorpion wird mit den elf übrigen Tierkreiszeichen in einem 360 Grad Kreis angeordnet, von dem er 30 Prozent umfasst. Diese 30 Prozent werden wiederum in drei Dekaden von jeweils 10 Grad (eine Dekade entspricht demnach rund zehn Tagen) aufgeteilt. In jeder Dekade sind die typischen Eigenschaften des Skorpions unterschiedlich ausgeprägt bzw. akzentuiert. So werden den drei Dekaden auch verschiedene Steine zugeordnet, die sogenannten Dekadensteine. Die Zuordnung der Edelsteine zu den Dekaden des Skorpions beruhen auf gemeinsamen Eigenschaften von Steinen und den Phasen des Tierkreiszeichens und stehen in enger Verbindung zum Skorpions als Zeichen des Thymuschakras und der zugehörigen FarbeTürkis. Die drei Dekaden entsprechen Kopf (1. Dekade), Herz (2. Dekade) und Basis (3. Dekade) des Chakras. In der zweiten Dekade treten die typischen Eigenschaften des Skorpions am deutlichsten hervor. Damit ist der entsprechende Stein zugleich der Geburtsstein (Hauptstein) für alle Skorpiongeborenen.
Abhängig von genauem Geburtstag und -ort kann man auch eine genauere Zuordnung von Stein und Sternzeichen vornehmen, doch die Zuordnung von Dekaden Steinen ist in der Regel ausreichend genau.
Skorpion und Thymuschakra

Das dem Skorpion zugeordnete Thymuschakra gehört zu den Nebenchakren. Es sitzt mittig zwischen dem Solarplexus und dem Herzchakra. Das Thymuschakra steht für Selbstschätzung, Selbstwert, inneren Frieden und Schätzung des Lebens. Der Wert des Lebens ist auch ein großes Thema für den Skorpion, der in eine Zeit geboren wird, in der die äußere Natur stirbt und nur die Samen bleiben, die den Keim neuen Lebens in das nächste Jahr tragen sollen. Die Farbe des Thymuschakras ist ein helles Türkis. Damit sind auch Steine dieser Farbe für den Skorpion von besonderer Bedeutung und stärken sein Verlangen nach dem elementaren Wissen um Leben und Tod.
Charaktereigenschaften Skorpion
In der Zeit des Skorpions nehmen viele Dinge zumindest äußerlich ein Ende. Die Natur stirbt. Die Pflanzen geben ihre Lebenskraft ihren Samen, um diese in das nächste Jahr zu tragen. Vergänglichkeit ist damit ein großes Thema in dieser Zeit. Mit ihr setzt sich der Skorpion auseinander und kommt zu dem Schluss, dass der Samen, in dem wir weiter leben, in unserem Geist zu finden ist. Der Skorpion bewahrt in sich das elementare Wissen um Geburt, Tod, Wiedergeburt und Unsterblichkeit. Um dieses Wissen zu verinnerlichen, dringt der Skorpion hinter die materielle Welt. Mit Ausdauer und Willenskraft setzt sich der Skorpion ohne Kompromisse für überpersönliche Ziele und Ideale ein. Dabei schont er auch sich selbst nicht. Ihm ist ein starkes Streben nach Wahrheit zu eigen, das ihm hilft Widerstände und nicht zuletzt sein eigenes Ego zu überwinden. Der Skorpion braucht starke Steine, die ihn bei diesem Streben unterstützen. Die Edelsteine des Skorpions sollten abhängig von der Dekade und der vorwiegenden Charaktereigenschaften gewählt werden.
Stärken des Skorpions (im Gleichgewicht)
Ist der Skorpion im Gleichgewicht, kann der passende Stein abhängig von der Geburtsdekade gewählt werden, um die Stärken des Sternzeichens zu unterstützen.
Das Sternzeichen Skorpion hat einen sehr auffälligen Charakter, denn er ruht, wie kaum ein anderes Sternzeichen, sehr in sich und verkörpert so Stärke und Mut. Diese Eigenschaften wirken sehr anziehend auf andere Sternzeichen, weshalb der Skorpion sich häufig mit vielen Menschen umgibt und sehr beliebt ist. Skorpione sind immer auf der Suche nach mehr Wissen, mehr Energie und mehr Erfahrungen. Sie lieben es, leidenschaftlich im Moment zu sein und opfern sich gerne für ihre Freunde und Partner. Oft wird dem Skorpion unterstellt, er sei manipulativ und hinterlistig. Das mag daher rühren, dass sich der Skorpion zum einen nur selten wirklich offenbart und zum anderen, weil er sich nicht scheut, sich mit seinen seelischen Abgründen auseinander zu setzen. Er erkennt das Negative in sich und arbeitet daran. Das mag in manchem Mitmenschen die Angst bewirken, der Skorpion könne auch die schlechten Seiten seines Gegenübers erkennen und ausnutzen. Doch meist ist das Gegenteil der Fall. Nicht umsonst finden sich viele Skorpione in therapeutischen und beratenden Berufen. Die Dekadensteine des Skorpions sollten die Stärke des Skorpions, sich mit den Tiefen der Seele auseinander zu setzen unterstützen, denn bleibt der Skorpion an der Oberfläche, läuft er tatsächlich Gefahr, sein Wissen in unangebrachter Weise zu nutzen.
Geburtssteine des Skorpions
Zu den typischen Eigenschaften des Skorpions passen besonders gut Steine, die dem Thymuschakra und seinen Eigenschaften entsprechen. Dies sind blaugrüne bzw. türkisfarbene, geheimnisvoll wirkende Steine, die
In der ersten Geburtsdekade (23.10. bis 2.11.) ist der Malachit der wichtigste Stein des Skorpions. Der Malachit gibt dem Skorpion Kraft und stärkt die Fähigkeit,zu erkunden und zu ergründen, was hinter der materiellen Welt verborgen liegt. In der zweiten Dekade (3.11. bis 12.11.) ist der Türkis der Stein des Skorpions und damit auch der Hauptstein aller Skorpiongeborenen. Der Türkis unterstützt besonders den Weg zur Selbsterkenntnis des Skorpions der zweiten Dekade. In der dritten Dekade (13.11. bis 21.11.) fördert der Amazonit die besondere Ausstrahlung und die Leidenschaft des Skorpions.
Typische Herausforderungen des Skorpions (im Ungleichgewicht)
Um den Fluss des Lebens, die Weisheiten von Vergänglichkeit und Unsterblichkeit, von Werden und Vergehen zu erkennen und zu akzeptieren, muss der Skorpion einsehen, dass er den natürlichen Gang der Welt nicht mit Macht und Manipulation aufhalten kann. Der zu Extremen neigende Skorpion hat hierzu einen Hang, wenn er zu sehr der materiellen Welt verhaftet bleibt. Im anderen Extremfall erlebt er sich als hilfloses Opfer des Schicksals. Ein Ausgleichstein für den Skorpion sollte demnach die Entwicklung dieses Zeichens dahingehend unterstützen, dass er Leben und Tod nur als äußere Formen begreift und sein Bewusstsein auf andere Ebenen aufschwingt.
Skorpione suchen beständig nach dem wahrhaftigen, reinen Glück, was ihnen oft Enttäuschungen einbringt. Dadurch werden sie vorsichtiger, was wiederum kühl und berechnend auf andere wirken kann. Ihre Suche nach dem einen, wahren Glück bringt Skorpione auch dazu, Freundschaften schneller aufzugeben, wenn ihre Bedürfnisse nicht befriedigt werden. Für seine Umgebung ist der Skorpion somit nur schwer zu fassen, da er zwar viel Hoffnung in anderen wecken kann, jedoch nur für wenige dauerhaft erfüllt. Damit können auch Ausgleichsteine nötig werden, die dem Skorpion eine gewisse Bodenhaftung und Verbindlichkeit vermitteln, seine Ausdauer und Geduld stärken. Skorpione können durch ihre Ausgleichsteine zudem eher verzeihen und sind dadurch schneller bereit ihr Glück im Gegebenen zu finden, als es weiterhin nur in der Ferne zu suchen.
Ausgleichsteine für den Skorpion
Chrysopras (Offenheit), Fluorit (Unabhängigkeit/Unbeschwertheit) und Rubin in Zoisit(Hoffnung/Zuversicht/Beständigkeit) sind die wichtigsten Ausgleichsteine für das Sternzeichen Skorpion. Da es theoretisch unendlich viele Ungleichgewichte geben kann, sollte man, wenn man sich bei den typischen Formen nicht wiederfindet, zunächst dem Ungleichgewicht auf den Grund gehen und es im Detail bestimmen und anschließend anhand dieser Kenntnisse den passenden Stein mit Hilfe eines guten Fachbuchs, eines Fachhändlers oder Steintherapeuten bestimmen.
Die Edelsteine des Schützen
Die Heilsteine des Sternzeichens Schütze sind stark mit der geistigen Suche des Schützen nach einer ideellen Ordnung verbunden. Die Steine spiegeln die Begeisterungsfähigkeit des Schützen für Themen wie Philosophie, Psychologie oder andere Geisteswissenschaften wieder.
Schütze 22.11.-21.12.
Zuordnungen:
Element: Feuer,
Chakra: Halschakra,
Steine: besonders hellblaue Heilsteine
Allgemeiner Hauptstein für das Sternzeichen Schütze: hellblauer Chalcedon
Dem Sternzeichen Schütze sind je nach Geburtsdatum die Heilsteine Larimar, Chalcedon und Tansanit als stärkende Geburtssteine zugeordnet.
Geburtssteine der Dekaden und Ausgleichsteine für den Schützen
Die Heilsteine für den Schützen bestehen aus den Geburtssteinen und den sogenannten Ausgleichsteinen. DieGeburtssteine sind dafür gut, die Stärken des Zeichens zu unterstützen und zu betonen. Sie werden den drei Dekaden des Schützen zugeordnet:
- 22. November bis 1. Dezember: Larimar oder Zeiringit (weniger gut aber deutlich preisgünstiger)
- 2. Dezember bis 11. Dezember: Chalcedon hellblau (Hauptstein des Tierkreiszeichens Schütze)
- 12. Dezember bis 21. Dezember: Tansanit oder Sodalith (weniger gut aber deutlich preisgünstiger)
Sternzeichen Edelsteine Zuordnung
Dem Tierkreiszeichen Schütze (22. November bis 21. Dezember) können alle hellblauen, dem Halschakra entsprechenden Edelsteiene zugeordnet werden. Der Heilstein der zweiten (mittleren Dekade – derChalcedon – ist zugleich ein Geburtsstein (Hauptstein) für alle Schützegeborenen, denn in dieser Dekade treten die typische Charaktereigenschaften des Schützen besonders deutlich hervor.
1. Dekade (22. November bis 1. Dezember)

Der Zeiringit kann als alternativer Geburtsstein des Schützen der ersten Dekade dessen geistige Entwicklung stabilisieren und ihr
so eine konkrete Richtung geben.
2. Dekade (2. Dezember bis 11. Dezember)

3. Dekade (12. Dezember bis 21. Dezember)
Ausgleichsteine für typische Schwächen
Treten beim Schützen typische Schwächen in den Vordergrund, dann braucht er statt des Geburtssteins einen Ausgleichstein, den er tragen sollte, bis seine Konstellation wieder im Gleichgewicht ist.


Die wichtigsten Edelsteine des Schützen
Das Sternzeichen Schütze wird besonders durch die dem Halschakra entsprechenden EdelsteineLarimar, Zeiringit, Chalcedon in hellblau (Hauptstein), Tansanit und Sodalith als Geburtssteine gefördert. Als Ausgleichsteine für mehr Bodenhaftung und Realitätsbezug dienen ihm Dolomit, Azurit-Malachit und Indigolith (blauer Turmalin).
Geburtsstein und Dekadensteine des Schützen
Der Schütze wird mit den elf übrigen Tierkreiszeichen in einem 360 Grad Kreis angeordnet, von dem er 30 Prozent umfasst. Diese 30 Prozent werden wiederum in drei Dekaden von jeweils 10 Grad (entsprechend rund zehn Tagen) aufgeteilt. In jeder Dekade sind die typischen Eigenschaften des Schützen unterschiedlich ausgeprägt und akzentuiert. So werden den drei Dekaden auch verschiedene Steine zugeordnet, die sogenannten Dekadensteine. Die Zuordnung der Edelsteine zu den Dekaden des Schützen beruhen auf gemeinsamen Eigenschaften von Steinen und den Phasen des Tierkreiszeichens und stehen in enger Verbindung zum Schützen als Zeichen des Halschakras und der zugehörigen Farbe Hellblau. Die drei Dekaden entsprechen Kopf (1. Dekade), Herz (2. Dekade) und Basis (3. Dekade) des Chakras. In der zweiten Dekade treten die typischen Eigenschaften des Schützen am klarsten hervor. Damit ist der entsprechende Stein zugleich der Geburtsstein (Hauptstein) für alle Schützegeborenen.
Abhängig von genauem Geburtstag und -ort kann man auch eine genauere Zuordnung von Stein und Sternzeichen vornehmen, doch die Zuordnung von Dekaden Steinen ist in der Regel ausreichend genau.
Das Halschakra als Hauptthema des Schützen
Einen guten Anhaltspunkt für die Wahl eines Steins für den Schützen, bietet sein Chakra. Dem Sternzeichen Schütze wird mit dem Halschakra das fünfte Hauptchakra zugeordnet. Es liegt in der Höhe des Kehlkopfes und ist daher auch als Kehlkopfchakra bekannt. Das Halschakra verarbeitet Erfahrungen des Selbstausdrucks, besonders des Ausdrucks unserer höchsten Wahrheit als Seele. Es verbindet uns mit dem höheren Verstand. Dieser ist auch ein besonderes Werkzeug des Schützen auf seiner Wahrheitssuche. Das Halschakra ist die Quelle unserer Verständigungsmöglichhkeiten. In ihm ist unsere ganz eigene Wahrheitsfindung verborgen, sowie die Möglichkeit, diese mit unserer Umwelt zu teilen. Anerzogene Glaubensmuster und -sätze werden durch die Aktivierung des Halschakras im Licht der eigenen Wahrheit geprüft – Selbstbestimmung, Unabhängigkeit und Freiheit als Seele werden erlangt. Die größeren Zusammenhänge hinter den Dingen, die Realität auf der Ebene reiner Schwingungen wird erkannt. Die Farbe des Halschakras ist Hellblau. So stehen Steine dieser Farbe auch in enger Verbindung zum Sternzeichen Schütze
Charaktereigenschaften Schütze
Hat der Skorpion die Vergänglichkeit der materiellen Welt verinnerlicht und versucht, hinter sie zu blicken und in ihre Tiefen zu dringen, so macht sich der Schütze an die Arbeit, die Erkenntnisse des Skorpion mit Sinn zu füllen. Der Schütze ist immer auf der Suche, nach Möglichkeiten, sein Bewusstsein zu erweitern. Für ihn dreht sich alles um die Frage nach dem Sinn und Ziel des menschlichen Lebens. Um hier zu konkreten Erkenntnissen zu gelangen, entwickelt der Schütze eine sehr starke Vorstellungskraft. Wahrheitssuche, Wissen und Verstehen sind weitere große Themen des Schützen. Abhängig von der Dekade, in der der Schütze geboren wurde, sind seine Eigenschaften unterschiedlich ausgeprägt. Schützen der ersten Dekade sind noch enger mit dem vorangegangenen Sternzeichen Skorpion verbunden Die Persönlichkeitsqualitäten des Schützen der dritten Dekade liegen hingegen schon näher beim Steinbock.
Stärken des Schützen (im Gleichgewicht)
Die Attribute des Schützen sind Pfeil und Bogen. So wie der Schütze als Jäger sein Ziel fokussiert und den Pfeil darauf richtet, so sind auch Schützegeborene sehr zielorientiert und immer auf der Suche nach Sinn, sei es im Kleinen oder Großen. Zu diesem Zweck erweitern die Schützen ihr Bewusstsein stets mit neuem Wissen. Sie hegen hohe humanitäre, ethische und spirituelle Ideale. Ein Ziel ist die Freiheit, aber nicht nur die Persönliche. Der Schütze strebt Freiheit und Entwicklungsmöglichkeiten für alle an. Dabei unterstützt ihn sein schier unerschütterlicher Optimismus und sein starker Glaube. Der Schütze ist für gewöhnlich sehr intuitiv und begeisterungsfähig. Sein erlangtes Wissen gibt er gerne als Lehrer oder geistiger Führer weiter. Sinn sehen Schützen vor allem in einer übergeordneten Ordnung oder Weltanschauung. Schützen sind deshalb empfänglich für bestimmte geistige Strömungen, die sie, wenn sie eine für sich entdeckt haben, dann mit ganzem Herzen leben und auch verteidigen. Daher sind Schützen häufig willensstarke Verfechter ihrer Ansichten, potentielle Führungspersönlichkeiten und gute Mitstreiter, wenn es um ihre Ideen geht.
Ist der Schütze im Gleichgewicht, kann der passenden Stein abhängig von der Geburtsdekade gewählt werden, um die Stärken des Sternzeichens zu unterstützen.
Geburtssteine des Schützen
Die positiven Eigenschaften des Schützen werden am besten durch hellblaue, dem Halschakra entsprechende Edelsteine gefördert. In der ersten Dekade (22.11. bis 1.12.) unterstützt der Larimarbesonders die geistige Entwicklung des Schützen und fördert seinen Wissensdurst seine Offenheit. DerZeiringit kann die geistige Entwiklung des Zeichens stabilisieren. Der hellblaue Chalcedon ist der Stein des Schützen in der zweiten Dekade (2.12. bis 11.12.) und damit der Geburtsstein (Hauptstein) aller im Zeichen des Schützen Geborenen. Der Chalcedon unterstützt besonders die Selbsterkenntnis und Intuition des Sternzeichen Schütze. Der Tansanit ist der wichtigste Stein des Schützen der dritten Dekade (12.12. bis 21.12.). Er ermtigt das Zeichen, immer wieder neue Aufgaben anzunehmen. Der Sodalith fördert den Schützen der dritten Dekade in seinen hoch gesteckten Zielen, indem er die Aufrichtigkeit sich selbst und anderen gegenüber stärkt.
Typische Herausforderungen des Schützen (im Ungleichgewicht)
Seine Vorliebe dafür, sein Wissen weiter zu geben, kann beim Schützen manchmal in eine gewisse Aufdringlichkeit ausarten. Schützen wirken dann belehrend oder gar arrogant. Der Schütze muss lernen, sich auch einmal mit seinem Wissen zurück zu halten. Schützen sind häufig willensstarke Verfechter ihrer Ansichten, sind potentielle Führungspersönlichkeiten und gute Mitstreiter, wenn es um ihre Ideen geht. Das Sternzeichen Schütze tendiert deshalb manchmal zu Engstirnigkeit und Kompromisslosigkeit. Ist der Schütze im Ungleichgewicht, weil ihm ein konkretes Ziel fehlt oder weil er ein Ziel quasi blindlings verfolgt oder auch weil eine seiner eigentlichen Stärken zu weit ein den Vordergrund gerückt ist, kann er dem mit den passenden Ausgleichsteinen entgegenwirken. Wichtig sind für den Schützen Steine, die ihm mehr Bodenhaftung verleihen, damit seine Ideen nicht zu unrealisitsch werden, Steine, die ihm den Blick für seine Umgebung und seine Mitmenschen öffnen, damit er auch andere Perspektiven berücksichtigt und sich nicht in seiner Engstirnigkeit verrennt und Steine, die ihm helfen, unerreichbare Ziele und nicht zu verwirklichende Ideen auch einmal loszulassen.
Ausgleichsteine für den Schützen
Dolomit (Mehr Bodenhaftung/Realitätsbezug), Azurit-Malachit(Weitblick/Hilfsbereitschaft/Gemeinschaftssinn) und Indigolith (Loslassen) sind die wichtigsten Ausgleichsteine für das Sternzeichen Schütze. Da es theoretisch unendlich viele Ungleichgewichte geben kann, sollte man, wenn man sich bei den typischen Formen nicht wiederfindet, zunächst dem Ungleichgewicht auf den Grund gehen und es im Detail bestimmen und anschließend anhand dieser Kenntnisse den passenden Stein mit Hilfe eines guten Fachbuchs, eines Fachhändlers oder Steintherapeuten bestimmen.
Die Edelsteine des Steinbocks
Als Dekadensteine kommen besonders Steine zum Tragen, die die Klarheit des Steinbocks unterstützen und sein Selbstbewusstsein stärken. Mit dem Jahreswechsel findet beim Steinbock ein Wechsel vom Stirn- zum Kronenchakra hin statt. In diesem Zusmamenhang wechseln auch die Steine in ihrer Farbe und in ihrem Schwerpunkt.
Steinbock 22.12.-19.01.
Zuordnungen:
Element: Erde,
Chakra: Stirn- und Kronenchakra,
Steine: violette, transparente und schwarze Heilstein
Allgemeiner Hauptstein für das Sternzeichen Steinbock: Bergkristall und Amethyst
Dem Steinbock sind je nach Geburtsdatum Amethyst, Bergkristall und schwarzer Rohdiamant als stärkende Geburtssteine zugeordnet.
Geburt Steine der Dekaden und Ausgleichsteine für den Steinbock
Die Edelsteine für den Steinbock setzen sich aus den Geburtssteinen und den Ausgleichsteinen zusammen. Die Geburtssteine fördern und unterstützen die Stärken des Zeichens. Sie werden den drei Dekaden des Zeichens zugeordnet:
- 22. Dezember bis 31. Dezember: Amethyst
- 1. Januar bis 9. Januar: Bergkristall (Hauptstein des Tierkreiszeichens Steinbock)
- 10. Januar bis 19. Januar: schwarzer Rohdiamant oder Onyx und Obsidian (weniger gut aber deutlich preisgünstiger.
Sternzeichen Edelsteine Zuordnung
Dem Sternzeichen Steinbock (22. Dezember bis 19. Januar) können schwarze und transparente bis violette Heilsteine, die dem Stirn- oder Kronenchakra entsprechen als Geburtssteine zugeordnet werden. Der Edelstein der zweiten (mittleren) Dekade – der Bergkristall – ist zugleich ein Geburtsstein (Hauptstein) für alle Steinbockgeborenen, denn in dieser Zeitspanne treten die typischen Eigenschaften des Sternzeichens am deutlichsten hervor.
1. Dekade (22. Dezember bis 31. Dezember)

2. Dekade (1. Januar bis 9. Januar)

3. Dekade (10. Januar bis 19. Januar)



Ausgleichsteine für typische Schwächen
Treten beim Steinbock typische Schwächen in den Vordergrund, dann braucht er statt des Geburtssteins einen Ausgleichstein, den er tragen sollte, bis seine Konstellation wieder im Gleichgewicht ist.



Die wichtigsten Edelsteine des Steinbocks
Das Sternzeichen Steinbock profitiert von dem Stirn- und dem Kronenchakra entsprechenden SteinenAmethyst, Bergkristall (Hauptstein), Ametrin, schwarzer Rohdiamant, Onyx und Obsidian. Als Ausgleichsteine spenden ihm Dumortierit, Morganit, Sonnenstein und Schörl mehr Gelassenheit.
Geburtsstein und Dekadensteine des Steinbocks
Der Steinbock wird mit den elf übrigen Tierkreiszeichen in einem 360 Grad Kreis angeordnet, von dem er 30 Prozent umfasst. Diese 30 Prozent werden wiederum in drei Dekaden von jeweils 10 Grad (eine Dekade entspricht damit rund zehn Tagen) aufgeteilt. In jeder Dekade sind die typischen Eigenschaften des Steinbocks unterschiedlich ausgeprägt. So werden den drei Dekaden auch verschiedene Steine zugeordnet, die sogenannten Dekadensteine. Die Zuordnung der Edelsteine zu den Dekaden des Steinbocks beruhen auf gemeinsamen Eigenschaften von Steinen und den Phasen des Tierkreiszeichens und stehen in enger Verbindung zum Steinbock als Zeichen des Stirnchakras und des Kronenchakras. In der zweiten Dekade treten die typischen Eigenschaften des Steinbocks am Klarsten hervor. Damit ist der entsprechende Stein zugleich der Geburtsstein (Hauptstein) für alle Steinbockgeborenen.
Abhängig von genauem Geburtstag und -ort kann man auch eine genauere Zuordnung von Stein und Sternzeichen vornehmen, doch die Zuordnung von Dekaden Steinen ist in der Regel ausreichend genau.
Stirnchakra als Hauptthema des Steinbocks der ersten Dekade
Dem Steinbock können sowohl das Stirn- als auch das Kronenchakra zugeordnet werden.
Das Stirnchakra ist auch als Drittes Auge bekannt. Es sitzt in der Mitte des Kopfes, über und zwischen den Augenbrauen. Das Stirnchakra ist der Sitz der Präsenz der reinen Seele. Es verbindet uns mit der höheren Intuition. Zugleich ist es auch der Sitz des höheren Geistes und des Bewusstseins. Hierin liegt seine enge Verbindung zum visionären und dennoch ausgesprochen realitätsbezogenen Steinbock, besonders zum Steinbock der ersten Dekade. Die Farbe des Stirnchakras ist Violett. Am besten entspricht damit der Amethyst dem Steinbock in der ersten Dekade.
Wechsel zum Kronenchakra in der zweiten Dekade
Mit der zweiten Dekade und dem damit einhergehenden Jahreswechsel verschiebt sich die Verbindung des Steinbocks zum Kronenchakra (Scheitelchakra, Sahasrara), das direkt am und über dem Scheitelpunkt des Kopfes sitzt. In der zweiten Dekade haben die typischen Eigenschaften des Steinbocks ihren Höhepunkt erreicht: Das Kronenchakra ist die Verbindung von Göttlichem und Menschlichem. Mit seiner Aktivierung können wir höchstes Wissen und Weisheit erlangen. Nach diesem höheren Wissen strebt der Steinbock der zweiten Dekade ganz besonders. Auf der Farbebene resonniert Weiß bzw. Transparent mit dem Kronenchakra und dem Steinbock der zweiten Dekade. Der klare Bergkristall ist der Stein, der in dieser Zeit geborene Menschen am besten unterstützen kann.
Schwarze Steine in der dritten Dekade
In der dritten Dekade repräsentieren der schwarze Diamant, Onyx und Obsidian den Steinbock am besten, die ebenfalls dem Kronenchakra entsprechen.
Charaktereigenschaften Steinbock
In der Zeit des Steinbocks erreicht die Sonne ihren tiefsten Stand. Es ist die Zeit der Wintersonnenwende und der Beginn des letzten Viertels des Tierkreises. Es ist auch die Zeit der Wiedergeburt des Lichts, wenn der Sonnengott wieder aus der Unterwelt zurückkehrt. Die Visionen des Schützen müssen sich nun dem realitätsbezogenen Erdzeichen Steinbock stellen. Er ist der Prüfer. Als Zeichen des Kronenchakras bewegt er sich auf höheren geistigen Ebenen und denkt gleichzeitig innerhalb des Rahmens der festen und materiellen Welt und zeigt, welche Visionen hier tatsächlich anwendbar und umsetzbar sind. Dabei ist der Steinbock diszipliniert, ausdauernd und Konsequent. Er fügt gerne Dinge in feste Strukturen und tritt ebenso gerne als Hüter dieser Ordnung auf. Abhängig von der Dekade, in der der Steinbock geboren wurde sind seine typischen Eigenschaften unterschiedlich stark ausgeprägt und akzentuiert.
Stärken des Steinbocks (im Gleichgewicht)
Abhängig von der jeweiligen Dekade, kann der passende Stein für die Ausbildung und Unterstützung der Stärken des Steinbocks gewählt werden.
Mit dem Planetenherrscher Saturn beginnt eine Zeit der Prüfung. In diesem Sinne trennt sich der Steinbock gerne von allem Überflüssigem, sowohl innerlich als auch äußerlich. Er schafft Klarheit, Struktur und ein klares Bewusstsein. Hieraus zieht er sein Selbstbewusstsein und seine innere Stärke und seine Autorität. Er stellt hohe Ansprüche an sich selbst. Diese Ansprüche setzt der Steinbock mit der ihm eigenen Disziplin, Ausdauer, Willenskraft und Konsequenz um. Der Steinbock ist von seinem starken Pflichtbewusstsein geprägt und von dem großen Verantwortungsgefühl, das er der Gemeinschaft gegenüber empfindet. Augrund dieses Pflichtgefühls und Verantwortungsbewusstseins kehrt er auch immer aus den höheren geistigen Sphären, in denen er sich gerne bewegt, zurück auf den Boden der Tatsachen. Erleuchtung ist für ihn nur etwas wert, wenn sie sich auch in der Realität anwenden und umsetzen lässt. Steinböcke geben gerne die Hüter und Vertreter einer Ordnung. Für sie muss die Welt klar und eindeutig strukturiert sein. Der Steinbock ist ein zielstrebig und zäh. Er will oft aus möglichst eigener Kraft auf der Karriereleiter nach oben, geht dabei aber sehr realistisch vor und kalkuliert seine Schritte im Voraus. Die Dekadensteine des Steinbocks sollten so gewählt werden, dass sie auf der Ebene der Mineralien den Eigenschaften des Steinbocks entsprechen bzw. seine Stärken unterstützen.
Geburtssteine des Steinbocks
Als Dekadensteine kommen besonders Steine zum Tragen, die die Klarheit des Steinbocks unterstützen und sein Selbstbewusstsein stärken. In der ersten Dekade (22.12. bis 31.12.) stärkt der Amthyst den wachen Verstand des Steinbocks. Der Bergkristall ist der Heilstein für die Steinböcke der zweiten Dekade (1.1. bis 9.1.): Er lässt ihn die äußere und seine innere Welt klarer sehen. In der dritten Dekade (10.1. bis 19.1.) können besonders gut schwarze kraftvolle Steine die menschliche Reife des Steinbocks fördern.
Typische Herausforderungen des Steinbocks (im Ungleichgewicht)
Der Steinbock hält gerne an Traditionen fest und geht gerne den korrekten Weg ohne viele Überraschungen. Vor allem diese Eigenschaft kann zu typischen Ungleichgewichten des Steinbocks führen: Manchmal kommt ihm die Lebensfreude abhanden, weil er das Leben zu ernst nimmt. Ihm fehlt oft eine gewisse Gelassenheit. Da er Pflichten im Beruf und das Befolgen von Regeln und Konventionen häufig über private Beziehungen stellt, verliert er manchmal seine Emotionen aus dem Blick und vernachlässigt es, sich Momente der Entspannung zu gönnen, aus denen er neue Kraft schöpfen kann. Befindet sich der Steinbock in einem dieser für ihn typischen Ungleichgewichte, würde dieses durch das Tragen eines Geburtssteins (Dekaden Steins) nur verstärkt. Besser wird nun ein Ausgleichstein angewendet.
Ausgleichsteine für den Steinbock
Dumortierit (für mehr Unbeschwertheit), Morganit (mehr Kontakt zur Gefühlsebene), Schörl (Entspannung) und Sonnenstein (Gelassenheit) sind die wichtigsten Ausgleichsteine für das SternzeichenSteinbock. Da es theoretisch unendlich viele Ungleichgewichte geben kann, sollte man, wenn man sich bei den typischen Formen nicht wiederfindet, zunächst dem Ungleichgewicht auf den Grund gehen und es im Detail bestimmen und anschließend anhand dieser Kenntnisse den passenden Stein mit Hilfe eines guten Fachbuchs, eines Fachhändlers oder Steintherapeuten bestimmen.
Die Edelsteine des Wassermanns
Der Wassermann braucht Steine, die seine schillernde Persönlichkeit unterstreichen, seine Kreativität und Individualität
und seinen Gemeinschaftssinn stärken.
Wassermann 20.01. – 19.02.
Zuordnungen:
Chakra: Hinterkopf-Chakra, Bindu-Chakra, Mondzentrum,
Element: Luft,
Steine: vorwiegend lichtblaue Steine
Allgemeiner Hauptstein für das Sternzeichen Wassermann: Aquamarin
Dem Wassermann sind je nach Geburtsdatum Labradorit, Aquamarin und blauer Topas als stärkende Geburtssteine zugeordnet.
Geburtssteine der Dekaden und Ausgleichssteine für den Wassermann
Die Edelsteine für den Wassermann setzen sich aus den Geburtssteinen und den Ausgleichsteinen zusammen.
Die Geburtssteine fördern und unterstützen die Stärken des Zeichens. Sie werden den drei Dekaden des Zeichens zugeordnet:
- 20. Januar bis 29. Januar: Labradorit blau
- 30. Januar bis 8. Februar: Aquamarin (Hauptstein des Tierkreiszeichens Wassermann)
- 9. Februar bis 18. Februar: Topas blau
Die Ausgleichsteine – versteinertes Holz, Aragonit und Magnesit – wirken harmonisierend auf typische Schwächen und Ungleichgewichte.
Sternzeichen Edelsteine Zuordnung
Dem Sternzeichen Wassermann (20. Januar bis 18. Februar) können dem Hinterkopfchakra (Mondzentrum) entsprechende Heilsteine zugeordnet werden. Der Edelstein der zweiten (mittleren) Dekade – der rote Jaspis – ist zugleich ein Geburtsstein (Hauptstein) für alle Wassermanngeborenen, denn in dieser Zeitspanne treten die typischen Eigenschaften des Widders am deutlichsten hervor.
1. Dekade (20. Januar bis 29. Januar)

2. Dekade (30. Januar bis 8. Februar)

3. Dekade (9. Februar bis 18. Februar)

Ausgleichsteine für typische Schwächen
Treten beim Wassermann typische Schwächen in den Vordergrund, dann braucht er statt des Geburtssteins einen Ausgleichstein, den er tragen sollte, bis seine Konstellation wieder im Gleichgewicht ist.



Die wichtigsten Edelsteine des Wassermanns
Das Sternzeichen Wassermann wird am besten von dem Hinterkopf-Chakra entsprechenden EdelsteinenLabradorit, Tansanit, Sodalith, Aquamarin und Fluorit (Blue John). Erdende Steine wieversteinertes Holz, Aragonit und Magnesit können dem unruhigen Zeichen als Ausgleichsteine mehr Stabilität bringen.
Geburtsstein und Dekadensteine des Wassermanns
Der Wassermann wird mit den elf übrigen Tierkreiszeichen in einem 360 Grad Kreis angeordnet, von dem er 30 Prozent umfasst. Diese 30 Prozent werden wiederum in drei Dekaden von jeweils 10 Grad (eine Dekade entspricht damit rund zehn Tagen) aufgeteilt. In jeder Dekade sind die typischen Eigenschaften des Wassermanns unterschiedlich ausgeprägt. So werden den drei Dekaden auch verschiedene Steine zugeordnet, die sogenannten Dekadensteine. Die Zuordnung der Edelsteine zu den Dekaden des Wassermanns beruhen auf gemeinsamen Eigenschaften von Steinen und den Phasen des Tierkreiszeichens und stehen in enger Verbindung zum Wassermann als Zeichen des Hinterkopf-Chakras. Die drei Dekaden entsprechen Kopf (1. Dekade), Herz (2. Dekade) und Basis (3. Dekade) des Chakras. In der zweiten Dekade treten die typischen Eigenschaften des Wassermanns am klarsten hervor. Damit ist der entsprechende Stein zugleich der Geburtsstein (Hauptstein) für alle Wassermanngeborenen.
Abhängig von genauem Geburtstag und -ort kann man auch eine genauere Zuordnung von Stein und Sternzeichen vornehmen, doch die Zuordnung von Dekaden Steinen ist in der Regel ausreichend genau.
Das Hinterkopf-Chakra als Hauptthema des Wassermanns
Der Wassermann wird dem Hinterkopf-Chakra zugeordnet. Das Hinterkopf-Chakra gehört zu den Nebenchakren und ist auch als Bindu-Chakra oder Mondzentrum bekannt. Es sitzt unter dem Haarwirbel am Hinterkopf. Dem Bindu-Chakra wird eine große Bedeutung für die Gesundheit zugesprochen. Richtig aktiviert soll es eine verjüngende Wirkung auf Körper und Geist entfalten können. Zudem ist es direkt mit der Zirbeldrüse verbunden und hilft, Emotionen zu beruhigen. Das Hinterkopf-Chakra resonniert mit Weißblau, gegebenenfalls mit leicht violetten Anteilen. Lichtblaue Edelsteine sind daher für den geistig jungen und beweglichen Wassermann besonders gut geeignet, um seine typischen Eigenschaften zu stärken und zu stützen.
Charaktereigenschaften des Wassermanns
Der Wassermann ist ein großer Freigeist. Seine Themen sind Erneuerung und das Aufbrechen der alten Ordnung. Freiheit und Individualität sind im sehr wichtig. Er lässt sich nicht gerne von Außen beschränken. Er hinterfragt jedwede Norm und gesellschaftliche Strukturen und geht lieber unkonventionelle und neue Wege. Je nach Dekade sind die Eigenschaften des Wassermanns unterschiedlich stark ausgeprägt und akzentuiert. Der Wassermann der ersten Dekade ist noch bemüht, den Steinbock, bei dem der gesellschaftliche Rang Wert und Nutzen für die Gemeinschaft bestimmte, zu überwinden, während der Wassermann der dritten Dekade vor allem versucht, sich von Gefühlsbindungen und normierten emotionalen Reaktionen frei zu machen.
Stärken des Wassermanns (im Gleichgewicht)
Abhängig von der jeweiligen Dekade, kann der passende Stein für die Ausbildung und Unterstützung der Stärken des Wassermanns gewählt werden.
Grundsätzlich ist der Wassermann ein Individualist und oftmals das, was viele als “Original” bezeichnen würden. Die Geburtsstunde des Wassermanns fällt in die Zeit von Karneval und Fastnacht, wo viele die Gelegenheit nutzen, um sich hinter Masken versteckt für einen gewissen Zeitraum über gesellschaftliche Regeln und Normen hinwegzusetzen. Der Wassermann tut dies sein ganzes Leben, doch ohne sich dabei zu maskieren. Er ist immer auf der Suche nach neuen, inspirierenden und zum Teil extremen Erfahrungen. Er versucht Grenzen zu sprengen und hinter das Vorstellbare zu blicken. Trotz seines großen Individualismus ist der Wassermann im Gleichgewicht kein Egoist und Einzelgänger. Er hat einen stark ausgeprägten Gemeinschaftssinn. Wichtig ist ihm hierbei allerdings die Selbstverantwortung des Einzelnen in der Gesellschaft. Gesetze und Regeln können dieser Selbstverantwortung niemals gerecht werden. Der Wassermann setzt auf gleichberechtigte Beziehungen, in denen jeder seine Individualität bewahrt und so zur besten Entwicklung des Großen Ganzen beiträgt. Ein Wassermann im Gleichgewicht schafft es damit, scheinbar gegensätzliches zusammenzubringen: Individualität und Gemeinschaft, Freiheit und zwischenmenschliche Bindungen, Ordnung und Chaos.
Geburtssteine des Wassermanns
Zu den Eigenschaften des Wassermanns passen besonders gut Edelsteine, die dem Binduchakra zugeordnet werden.
In der ersten Dekade (20.1. bis 29.1.) entspricht dem Wassermann besonders der schillernde Labradorit, der seine Objektivität fördert, ohne seine Intuition zu blockieren. Der Aquamarin ist der Sein der Wassermänner der zweiten Dekade (30.1. bis 8.2.)und damit der Geburtsstein (Hauptstein) aller Wassermanngeborenen. Er öffnet und klärt den Blick der Wassermänner und fördert ihre Ausdauer und ihr Durchhaltevermögen. In der dritten Dekade (9.2. bis 18.3.) ist der blaue Fluorit der Stein der Wahl für Wassermänner, die in dieser Phase geboren wurden. Er beschwingt den Wassermann bei Neuanfängen und gibt ihm gleichzeitig Struktur und Bodenhaftung.
Typische Herausforderungen des Wassermanns (im Ungleichgewicht)
Um diese vielen Gegensätze vereinen zu können, begibt sich der Wassermann gerne in die Position des neutralen Dritten. Er distanziert sich und blickt von außen auf die Dinge. Ein ausgeglichener Wassermann vermag dabei die Dinge zusammenzubringen. Doch ein Wassermann im Ungleichgewicht wirkt auf seine Umwelt schnell als jemand, der eine Anti-Haltung einnimmt, ohne Alternativen zu bieten.
Durch sein Streben nach immer neuen Ideen wird der Wassermann häufig von einer inneren Unruhe getrieben. Er wird sprunghaft und unkonzentriert. Eine weitere Gefahr beim Wassermann ist, dass er es mit der neutralen Haltung übertreibt und vom Individualisten zum Eigenbrödler wird. Der Wassermann braucht damit Ausgleichsteine, die ihn “erden”, die ihn auf den Boden der Tatsachen zurückholen und zu seiner inneren Unruhe entgegenwirken können.
Ausgleichsteine für den Wassermann
Versteinertes Holz (Ruhe, mehr Realitätsbezug), Aragonit (Nervenstärkung, Gelassenheit) und Magnesit (Selbstvertrauen, mehr in sich ruhen) sind die wichtigsten Ausgleichsteine für das Sternzeichen Wassermann. Da es theoretisch unendlich viele Ungleichgewichte geben kann, sollte man, wenn man sich bei den typischen Formen nicht wiederfindet, zunächst dem Ungleichgewicht auf den Grund gehen und es im Detail bestimmen und anschließend anhand dieser Kenntnisse den passenden Stein mit Hilfe eines guten Fachbuchs, eines Fachhändlers oder Steintherapeuten bestimmen.
Die Edelsteine der Fische
Die passenden Edelsteine für die Fische sollten die Spiritualität dieses Tierkreiszeichens fördern. Sie sollten das sensible Zeichen in seiner Hingabe und seinem geistigen Tiefgang unterstützen und mit seinen Gefühlen in Einklang bringen, andernfalls laufen die Fische Gefahr, sich in ihrem stark ausgeprägten Mitgefühl zu verlieren.
Fische 19.02.-20.03.
Zuordnungen:
Element: Wasser,
Chakra: Nirvana-Chakra,
Steine: besonders Heilsteine in lichtem Rosé (weiß mit Lichtrosé und leicht violetten Anteilen)
Allgemeiner Hauptstein für das Sternzeichen Fische: Morganit
Dem Sternzeichen Fische sind je nach Geburtsdatum Kunzit, Morganit, Rosenquarz und Girasol als stärkende Geburtssteine zugeordnet.
Geburtssteine der Dekaden und Ausgleichssteine für die Fische
Die Edelsteine für die Fische setzen sich aus den Geburtssteinen und den Ausgleichsteinen zusammen. DieGeburtssteine fördern und unterstützen die Stärken des Zeichens. Sie werden den drei Dekaden des Zeichens zugeordnet:
- 19. Februar bis 29. Februar: rosa Kunzit
- 1. März bis 10. März: Morganit (Hauptstein des Tierkreiszeichens Fische) oder Rosenquarz(weniger gut aber preisgünstiger)
- 11. März bis 20. März: Girasol
Die Ausgleichsteine – Larimar, Achat, Türkis und Amethyst – wirken harmonisierend auf typische Schwächen und Ungleichgewichte.
Sternzeichen Edelsteine Zuordnung
Dem Sternzeichen Wassermann (19. Februar bis 20. März) können roséfarbene, dem Nirvanachakra entsprechende Heilsteine als Geburtssteine zugeordnet werden. Der Edelstein der zweiten (mittleren) Dekade – Morganit – ist zugleich ein Geburtsstein (Hauptstein) für alle Fischegeborenen, denn in dieser Zeitspanne treten die typischen Eigenschaften der Fische am deutlichsten hervor.
1. Dekade (19. Februar bis 29. Februar)

2. Dekade (1. März bis 10. März)


3. Dekade (11. März bis 20. März)

Ausgleichsteine für typische Schwächen
Treten bei den Fischen typische Schwächen in den Vordergrund, dann brauchen sie statt des Geburtssteins einen Ausgleichstein, den sie tragen sollten, bis ihre Konstellation wieder im Gleichgewicht ist.
Die Fische haben ein starkes inneres Erleben. Manchmal ist dies so komplex, dass sie es nicht in konkretem Handeln ausdrücken können. Dann verlieren sich die Fische in ihrer Phantasiewelt. Den mangelnden Realitätssinn können Larimar oder Achat ausgleichen.
Die Fische sind ausgesprochen empfindsam. Wenn es bei den Menschen in ihrer Umgebung zu Problemen kommt, nehmen sie diese manchmal als seine eigenen wahr. Dann vernachlässigen sie ihre eigenen Bedürfnisse oder nehmen diese gar nicht mehr wahr. Der Türkis stärkt in solchen Phasen das Ich-Bewusstsein der Fische.
In manchen Lebensphasen fällt es den Fischen schwer ihre geistige mit der körperlichen Realität zu verbinden. Sie fühlen sich dann unvollständig und neigen zu extremem Verhalten, um sich besser zu spüren. Der Amethyst kann mehr Gleichgewicht in die Existenzebenen bringen.
Die wichtigsten Edelsteine der Fische
Das Sternzeichen Fische profitiert von den dem Nirvanachakra entsprechenden Edelsteinen, Morganit,Kunzit (Hauptstein), Rosenquarz und Girasol. Als Ausgleichsteine braucht er die die Identität stärkenden Steine Larimar, Achat, Türkis und Amethyst.
Geburtsstein und Dekadensteine der Fische
Die Fische werden mit den elf übrigen Tierkreiszeichen in einem 360 Grad Kreis angeordnet, von dem sie 30 Prozent umfassen. Diese 30 Prozent werden wiederum in drei Dekaden von jeweils 10 Grad (eine Dekade entspricht damit rund zehn Tagen) aufgeteilt. In jeder Dekade sind die typischen Eigenschaften der Fische unterschiedlich ausgeprägt und akzentuiert. So werden den drei Dekaden auch verschiedene Steine zugeordnet, die sogenannten Dekadensteine. Die Zuordnung der Edelsteine zu den Dekaden der Fische beruhen auf gemeinsamen Eigenschaften von Steinen und den Phasen des Tierkreiszeichens und stehen in enger Verbindung zu den Fischen als Zeichen des Nirvana-Chakras und der zugehörigen Farbe Lichtrosé. Die drei Dekaden entsprechen Kopf (1. Dekade), Herz (2. Dekade) und Basis (3. Dekade) des Chakras. In der zweiten Dekade treten die typischen Eigenschaften der Fische am klarsten hervor. Damit ist der entsprechende Stein zugleich der Geburtsstein (Hauptstein) für alle Fischegeborenen.
Abhängig von genauem Geburtstag und -ort kann man auch eine genauere Zuordnung von Stein und Sternzeichen vornehmen, doch die Zuordnung von Dekaden Steinen ist in der Regel ausreichend genau.
Das Nirvana-Chakra als Hauptthema der Fische
Das Nirvana-Chakra gehört zu den Nebenchakren und ist auch als Soma-Chakra bekannt. Es liegt auf der Fontanelle. Ist dieses Chakra aktiviert, unterstützt es die Loslösung von Illusionen und lässt einen verinnerlichen, dass alles eins ist. Vom Nirvana-Chakra heißt es, es sei das subtilste Chakra im Chakren-System. Es steht mit einem reinen Bewusstsein in Verbindung und strahlt auf alle übrigen Chakren aus. Der Farbbereich des Soma-Chakras ist weiß bzw. transparent mit Lichtrosé bis Hellviolett. Damit sind Steine dieser Färbung auch für die Fische besonders ansprechend. Rosenquarz, Morganit und Girasol sind die Steine der Fischedekaden.
Charaktereigenschaften der Fische
Die Fische sind das letzte Zeichen im Tierkreis. Ihr großes Thema ist damit das Streben nach Vollendung, nach dem ursprünglichen Zustand des Seins, nach Wahrheit und Klarheit. Damit sind sie auch dem Nirvana-Chakra zugeordnet, dass zur Entfaltung eines reinen Bewusststeins führen kann. Auch wenn die Fische das letzte Zeichen im Tierkreis sind, so sind sie nicht der Abschluss. Sie sind nicht das Ende, sondern schließen lediglich den Kreis und leiten zugleich den Neubeginn ein. Sie sind der Urgrund, aus dem alles geboren wird, so wie aus ihrem Element Wasser alles Leben stammt. Fische der ersten Dekade sind noch enger mit dem vorangegangenen Sternzeichen Wassermann verbunden und so vermischen sich die Eigenschaften der Widdergeborenen dieser Dekade zum Teil noch mit den Eigenschaften des Wassermanns. Die Persönlichkeitsqualitäten der Fische der dritten Dekade liegen hingegen schon näher beim Widder. In der zweiten Dekade treten die typischen Eigenschaften der Fische am klarsten und reinsten hervor, wodurch der Stein dieser Dekade zugleich der Geburtsstein (Hauptstein) für alle Fischegeborenen ist.
Stärken der Fische (im Gleichgewicht)
Abhängig von der Dekade und der Ausprägung und Akzentuierung der Eigenschaften der Fische können die passenden Edelsteine gewählt werden. Ein Fischegeborener im Gleichgewicht hat für gewöhnlich einen starken Zugang zur Spiritualität. Als Zeichen, dass den Tierkreis schließt, ist den Fischen das Thema Veränderung im Sinne von Loslasen und neu gestalten sehr nah. Gedanken, Gefühle, materieller Besitz muss zurückgelassen werden, um sich aufzulösen im ewigen Kreislauf und um wieder neu beginnen zu können. Nicht jeder Fisch ist gleich ein erleuchteter Mensch, doch haben Fischegeborene meist ein tiefes Gespür dafür, dass man in der Welt nichts voneinander getrennt sehen kann, dass alles eins ist und alles im Prozess ist. Damit einher geht meist eine große Sehnsucht nach der Befreiung von äußerlichen Begrenzungen und nach einer umfassenden Verbundenheit mit der Welt und den Menschen. Fische sind ausgesprochen sensibel und zu großem Mitgefühl und selbstloser Liebe fähig. Die Steine des Nirvana-Chakras, dass für genau die von den Fischen erstrebte All-Verbundenheit steht, passen daher besonders gut zu diesem Sternzeichen.
Geburtssteine der Fische
Zu den Fischen, die in der ersten Dekade (19.2. bis 29.2.) geboren wurden passt am besten der rosa Kunzit. Er fördert ihre Hingabefähigkeit und lässt sie besser Widerstände überwinden. Der Morganit ist der wichtigste Heilstein für Fische der zweiten Dekade (1.3. bis 10.3.) und damit auch der Hauptstein (Geburtsstein) aller Fischegeborenen. Er unterstützt die Öffnung der Seele. Eine schwächere, aber günstigere Alternative bietet der Rosenquarz. Der Girasol bringt den Fischen der dritten Dekade (11.3. bis 20.3.), mit denen sich der Tierkreis schließt die nötige Klarheit. Ein weiterer Geburtsstein für die Fische der dritten Dekade ist der Schneequarz, der den Glauben der Fische an sich selbst stärkt.
Typische Herausforderungen der Fische (im Ungleichgewicht)
Die tiefe Gefühlsebene und die spirituellen Dimensionen der Fischegeborenen sind für ihre Umgebung oft schwer zu greifen. Und auch Fischegeborene selbst haben oft Probleme damit, ihre Intuitionen richtig einzuordnen und ihr inneres Erleben mit der äußeren Welt in Einklang zu bringen oder durch Handlungen nach außen zu tragen. So läuft der Fisch schnell Gefahr, sich in seiner inneren Welt und seiner Phantasie zu verlieren. Daher braucht ein Fisch im Ungleichgewicht Ausgleichsteine, die seinen Realitätssinn schärfen und innere Abläufe rational erfassen lassen. Auch fällt es vielen Fischen schwer sich abzugrenzen. Oftmals schießen Fische über das Ziel hinaus bei ihrer Suche nach Verbundenheit und lösen sich in ihrer Hilfsbereitschaft und ihrem Mitgefühl auf. Ausgleichssteine können dem Fisch helfen, seine Grenzen besser zu setzen und sein geistiges Streben mit den realen Gegebenheiten in Einklang zu bringen.
Ausgleichsteine für die Fische
Larimar (sich an die eigenen Bedürfnisse erinnern), Achat (stärkerer Blick für die Realität), Türkis (sich den eigenen Problemen stellen) und Amethyst (Gleichgewicht zwischen Spiritualität und Bodenhaftung) sind die wichtigsten Ausgleichsteine für das Sternzeichen Widder. Da es theoretisch unendlich viele Ungleichgewichte geben kann, sollte man, wenn man sich bei den typischen Formen nicht wiederfindet, zunächst dem Ungleichgewicht auf den Grund gehen und es im Detail bestimmen und anschließend anhand dieser Kenntnisse den passenden Stein mit Hilfe eines guten Fachbuchs, eines Fachhändlers oder Steintherapeuten bestimmen.
Quellen:
1. Gienger, Michael:
Heilsteine. 430 Steine von A-Z. Neue Erde Verlag. Saarbrücken, 2011.
2. Hall, Judy: The
Crystal Bible. A definitive guide to crystals and their uses.
Walking Stick Press, 2003.
3. Melody: Love is in the Earth – The Crystal
and Mineral Encyclopedia, Earth-Love Publishing House, 2008
4. Newerla, Barbara:
Sterne und Steine. Der passende Stein für jedes Tierkreiszeichen. Neue Erde
Verlag. Saarbrücken, 2001.
Interessiert?
komm vorbei oder setze dich mit uns in Verbindung:
Tel.: 02432-9871141
lebensoase-esoterik@hotmail.de

Öffnungszeiten:
Montags:
10:00 - 12:30 Uhr
Montags:
10:00 - 12:30 Uhr
Dienstags bis Freitags:
10:00 - 12:30 und 15:00 - 18:00 Uhr
Samstags
von 10:00 - 13:00 Uhr
Samstags
von 10:00 - 13:00 Uhr